ewiki info
READMEChangeLog
project site
fm project page
secondary site
|
Die mittelalterliche Stadt Kleve wuchs aus vier Teilen zusammen: der Burg, der Siedlung, die sich unter dem Schutz der Burg entwickelte, der Stadt Kleve, die Graf Dietrich VI. auf dem Heideberg, gegenüber der Burg, gründete und der Neustadt des 14. Jhs., dem späteren Hagschen Viertel. Am 25. April 1242 verleiht der Graf Kleve die Stadtrechte. Die Burg- und Stadtherren - die Grafen und späteren Herzöge von Kleve - sorgen mit Tatkraft und kluger Politik für die Entwicklung der Stadt und geraten selber zu hohem Ansehen; unter anderem Dank einer Heiratspolitik die letztendlich die Länder Kleve, Mark, Jülich, Berg und Ravensberg vereinigt. Durch die Vermählung der Herzogsschwester Anna von Kleve mit Heinrich VIII. entsteht 1540 sogar eine Verbindung zum englischen Königshaus. Aber schon 1609 stirbt die klevische Dynastie mit dem Tode von Johann Wilhelm aus. Der Kurfürst von Brandenburg übernimmt 1614 Kleve und Mark, und somit auch die Stadt Kleve. 1647 wird Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen zum Statthalter von Kleve ernannt. Für die Stadt beginnt eine künstlerische Blütezeit, deren Spuren noch heute das Stadtbild prägen. So läßt der kunstbegeisterte Fürst die Schwanenburg von Baumeister Pieter Post im Stile des niederländischen Barocks umbauen. (Wikipedia) Kreuz vor der Windmühle
Am Flußufer vor der Stadtmauer erkennt man nahe dem Eckturm und einer dort eingezeichneten Windmühle etwas undeutlich ein schwarzes Kreuz oder einen angedeuteten Wegweiser. In einer weiteren, von Braun-Hogenberg erstellten Stadtansicht aus anderem Blickwinkel – datiert auf das Jahr 1575 fehlt dieses Objekt, bei Merian wird eine viel distanziertere Blickposition verwendet, auch fehlt die Windmühle zur Orientierung. Autor/Künstler: Braun/Hogenberg
|