ewiki

Löwen ist vor allem bekannt für seine Universität – die Katholieke Universiteit Leuven –, für seine zahlreichen Brauereien und für seine Architektur, die mit dem gotischen Rathaus und dem Alten Markt einige der schönsten Beispiele flämischer Baukunst aufweist. Während des Mittelalters bestand eine dauerhafte Konkurenz mit der Stadt Brüssel um den Vorrang im Herzogtum Brabant. Ab 1350 begann Löwen gegenüber dem wachsenden Brüssel an Bedeutung zu verlieren. Soziale Spannungen, der Niedergang der Wollindustrie und der Ausbruch des Brabanter Erbfolgekriegs, der eine neue kostspielige Stadtmauer erforderlich machte, bescherten Löwen eine schwierige Periode. Erst die Ansiedelung neuer Industriezweige, wie z.B. der Leinenweberei, sorgte für neuen Aufschwung. 1425 wurde die Universität durch eine Bulle von Papst Martin V. gegründet. Zwischen 1439 und 1469 wurde das gotische Rathaus erbaut, welches mit seinen unzähligen Ornamenten und Figuren Zeugnis ablegt von der blühenden Bildhauerkunst des 15. Jahrhunderts. Für Löwen bedeutete dies eine kurze goldene Ära, die bereits 1475 durch Geldsorgen und einige Aufstände wieder endete. 1578 wütete die Pest in der Stadt und dezimierte die Bevölkerung drastisch. Löwen war im 16. Jahrhundert mehrfach das Opfer von Belagerungen und schließlich musste die Universität geschlossen werden. Auch wenn die Bevölkerungszahlen ab 1650 wieder stiegen, blieb Löwen doch wirtschaftlich bedeutungslos. Erst 1750, unter österreichischer Herrschaft, blühte Löwen wieder auf. (Wikipedia)

Zu den zahlreichen Graphikern, die im Stile von Merian im 17. und 18. Jh. detailgetreue Landschafts- und Stadtbilder erschufen zählt auch dere Belgier Jacques Harrevyn (1660-1727).

Kreuz (1)

Vor der mittelalterlichen Stadtshilouette der Stadt Löwen findet gerade ein Feuergefecht statt. In der Mitte vom rechten Bildrand finden wir neben einem sterbenden Soldaten der Angreifer ein schlankes Kreuz. Der am linken Bild dargestellte unbekannte Gehenkte und die in das Gefecht verwickelten Soldaten bezeugen eine der vielen Notzeiten, die diese Stadt immer wieder bedrohten.

Autor/Künstler: Jacques Harrevyn (1660-1727)
Werk:. J.B.Gramaye, Antiquitates illustrissimi ducatus Brabantiae. - Blatt „Lovanium“
Datierung: ca. 1708;
Bildquelle: Archiv der Hebräischen Universität Jerusalem

Vollbilder