Saal (1989) |
Saal (1992) in den Steinkreuz-Sagen |
PLZ:
06548GPS:
N 51° 30.712', O 10° 56.780'Standort:
Am südwestlichen Dorfrand, am Eingang des Totenweges in den Ort, in der südöstlichen Ecke eines Wegekreuzes. Zusammen mit einem weiteren Kreuz, linkes nordöstliches Kreuz.Größe / Material:
127:77:20 / KarbonsandsteinGeschichte:
[...] Frank Störzner, Steinkreuzspezialist aus Kleinmölsen im thüringischen Landkreis Sömmerda, konnte die Annahme von Schröter bestätigen: "Bei den vier runden Vertiefungen auf dem großen Steinkreuz handelt es sich um Einschusslöcher, die erst vor einigen Jahrzehnten entstanden sind." Drei davon liegen sehr eng beieinander. Als Zeitstellung könnte die Besatzungszeit in Frage kommen. [...] (Noack 2015)Sage:
Die beiden Kreuze am Totenwege: Aus der Ebene bei Görsbach führt zwischen 70-80m hohen Felswänden eine Schlucht durch den Junnenberg. Im Jahre 1437 geriet der Bischof Burchardt von Halberstadt in eine Fehde mit den Grafen von Schwarzburg und Hohnstein. Plündernd fiel er in deren Gebiet, die Goldene Aue ein. Auf dem Rückweg mit dem gestohlenen Vieh der Schwarzburger Bauern wurden ihm die Pässe über den Harz versperrt. Ein Bauer zeigte dem Bischof die Schlucht, der auf seinen Rat hin auch diesen Weg nahm. Aber der Bauer war ein Scheinverräter und das Heer des Bischofs wurde im Totenweg überfallen und aufgerieben. Da wo jetzt die beiden Steinkreuze stehen, liegt der Adjutant des Bischofs begraben. Eigentlich sollte auch der Bischof hier in die Erde, aber schließlich wurde er in der Kirche von Rottleberode vor dem Altar begraben.Quellen und Literatur:
Standort:
Neben Kreuz I, rechtes, südwestliches Steinkreuz.Größe / Material:
57:47:16 / KarbonsandsteinGeschichte:
[...] Eigentlich noch interessanter war für Frank Störzner die Rückseite des benachbarten, kleineren Kreuzes. Nur schwer zugänglich zeigt es eingearbeitete Rillen. Kann es sich dabei um ein stilisiertes Bild einer Mordwaffe handeln? Auch diese Frage stand schon lange im Raum. Die fort schreitende Verwitterung lässt leider kaum noch etwas erkennen. Auch hier gab es eine Bestätigung. Das Bild zeigt Klinge und Angel eines mittelalterlichen Messers, wie man es oft in Museen betrachten kann. "Für die Steinkreuze im Altkre is Sangerhausen ist das einmalig", so Manfred Schröter. (Noack 2015)Sage:
Quellen und Literatur:
Saal (1989) |
GPS:
N 51° 30.942', O 10° 56.791'Standort:
Im Ort, an der nordöstlichen Ecke des ehemaligen Schulhauses, Hauptstraße 28, in die Ecke der Hauswand (Sockel) eingemauert. Von der Hauptstraße führt hier ein Weg zum Kirchhof vorbei.Größe / Material:
84:58:17 / KarbonsandsteinGeschichte:
Parallelkantiges lateinisches Kreuz mit sich nach unten verbreiterndem Schaft. Kopf und nördlicher Arm sind geringfügig verwittert, doch dürften auch Abschürfungen durch Anfahren zu vermuten sein. (Saal 1989)Sage:
In einer Ecke des alten Schulhauses ist ein Steinkreuz eingemauert. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle ein freier Platz. Hier fand einmal eine Schlägerei statt, wobei ein Rottleberöder Bursche erstochen wurde. Dem Erstochenen wurde ein Kreuz gesetzt. Der Totschläger konnte fliehen und rettete sich in die Eishöhle, aus welcher er nach wenigen Monaten erfroren herausgebracht wurde. Ihm wurde jedoch kein Kreuz errichtet. (Saal 1992)Quellen und Literatur:
Saal (1989) |
GPS:
N 51° 30,942', O 10° 56,791'Standort:
Im Ort, in einer kleinen Anlage vor dem ehemaligen Schulhaus, Hauptstraße 28, etwa 15m südöstlich vom Kreuz Rottleberode III.Größe / Material:
110:56:21 / KarbonsandsteinGeschichte:
Die Platte wurde im Juli 1968 im Gelände des VEB Gipswerke Rottleberode gefunden und einige Jahre später aufgestellt, wodurch der Unterteil der Platte nicht mehr eingesehen werden kann. Gesamthöhe: 170cm. Kreuzstein: Trapezförmige Platte, die vom Kopf zum Fuß gering in der Breite abnimmt. Über die gesamte Fläche erstreckt sich ein erhabenes lateinisches Kreuz von 16-17cm Breite. Der Kopf ist stark abgerundet, der nördliche Teil ist dabei vermutlich abgeschlagen worden. Im unteren sichtbaren Teil sind Beschädigungen, die vermutlich beim Transport entstanden sind, zu beobachten. Auch die waagerechten Schrammen auf der Rückseite dürften dem gleichen Entstehungsgrund zuzuschreiben sein. Der Stein hat bereits stark Moose und Flechten angesetzt.Sage:
Quellen und Literatur: