![]() |
![]() und die 14 Nothelfer |
PLZ:
96231GPS:
N 50° 7,145', O 11° 0,882'Standort:
In der "Bahnstraße 4", 40m östlich des Kindergartens.Größe / Material:
260cm hoch / SandsteinGeschichte:
Profilierter Vierkantsockel (72x57x57cm) mit geflügelten Engelsköpfen, glatte Säule (122cm), leicht verjüngt mit Verzierungen an der Unterseite, oberhalb des korinthisches Kapitels folgende Rundumschrift: GOTT. ZUR. EREN. HAT. HANNS. DANNER. UND. EVA. MACHEN. LASEN. 1727. Ampel mit vier rundbogigen Feldern und den folgenden Relifs: Süden: Pieta; Westen: hl. Dreifaltigkeit; Norden: Kreuzgruppe; Osten: Jesukind mit den Vierzehn Nothelfern. Auf dem kreuzförmigen Runddach Bekrönung mit einem Steinkreuz (25cm) mit Dreipassenden (Kleeblattform).Quellen und Literatur:
GPS:
N 50° 7,043', O 11° 0,615'Standort:
An der Kreuzung der Hauptstraße, bei der ehemaligen Dorfschmiede am Ortseingang.Größe / Material:
285cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (73x54x54cm) mit Engelsköpfen, glatte Säule (88cm), im oberen Drittel Schild mit der Bezeichnung I H S auf dem H ein , Kapitell mit Rundumschrift des Stifters. GOTT ZU EHREN HAT HANS HETZEL UND KUNIGUNDA HETZELIN DIES MACHEN LASSEN 1729 RENOV 1971. Ampel (60x37x37cm) mit vier leere Rundbogenflachnischen, auf dem Kreuzförmigen Runddach Steinkreuz (25cm) mit Kleeblattenden.Quellen und Literatur:
GPS:
Standort:
Gegenüber der vorigen Marter.Größe / Material:
270:100:90 / Sandstein gemauertGeschichte:
Bildstock aus gemauerten Sandstein aus dem Jahr 1738. Seit 1953 verbunden mit den Inschriftplatten des Kriegerdenkmals. Rechteckiger Sockel, Aufsatz mit Rundbogennische, darüber Waagrechtes Kranzgesims und rundbogiger Abschluß mit dem Jesus-Monogramm I H S, wobei das S spiegelbildlich ausgeführt wurde. In der Nische: Marienstatue Regina coeli.Quellen und Literatur:
GPS:
N 50° 7,043', O 11° 0,787'Standort:
Auf dem Weg von der ST 2197 zum "Schönbrunner Weg".Größe / Material:
Geschichte:
Rechteckiger Sockel (65x60x60cm) mit vier Engelsköpfen, nach oben verjüngte, mit Blättern berankte Säule (125cm), die Ampel (76x42x42cm) mit balusterförmigen Eckvorlagen, vier Bogenbildnischen mit Blechbildern. Süden: Kreuzigung darunter Inschrift WWW; Osten: die 14 Nothelfer; Norden: der Hl. Antonius mit Jesukind, Inschrift: H A L; Westen: der Hl. Kilian. Auf dem kreuzförmigen Runddach ein Steinkreuz (25 cm) mit Kleeblattenden.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() und Heiligenbild |
GPS:
N 50° 7,066', O 11° 0,703'Standort:
In der "Bahnstraße“, vor dem Kindergarden.Größe / Material:
335cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (75x58x58cm) mit geflügelten Engelsköpfen, glatte Säule (88cm) mit mit Schild und Bezeichnung I H S auf dem H ein , jonisches Kapitel, unter der Ampel (60x36x36cm) folgende Rundumschrift: HAUSIN UND HANS GEORG KRAUS UND HANS MICHEL ERNST UND NICOLAUS STUME 1736. Die vier flachen Rundbogennischen waren leer und wurden während der Flurbereinigung mit Heiligebbildern versehen. Auf dem kreuzförmigen Runddach ein Steinkreuz mit Kleblattenden.Quellen und Literatur:
GPS:
N 50° 7,061', O 11° 0,653'Standort:
An der Kreuzung "Hauptstraße" / "Bahnstraße" in einer Grünanlage.Größe / Material:
193cm hoch / Sandstein und GusseisenGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel mit der Inschrift: Zur Ehre Gottes. Darauf: Gusseisenkreuz mit Korpus.Quellen und Literatur:
GPS:
N 50° 6,919', O 11° 0,508'Standort:
Südlich der Ortschaft, am Geh- und Radweg nach Staffelstein.Größe / Material:
250cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (63x48x48cm), eine Seite diamantiert, drei Seiten mit Engelsköpfen. Vierkantsäule(106x27cm), Aufsatz mit Rundbogenabschlüssen und folgenden Reliefs: Kreuzgruppe, Hl. Dreifaltigkeit, Jesukind mit den vierzehn Nothelfern, Taufe Jesu (?).Quellen und Literatur:
GPS:
N 50° 7,126', O 11° 0,398'Standort:
Gegenüber dem Grundstück "Burgstraße 2".Größe / Material:
210cm hoch / SandsteinGeschichte:
Sockel (52x63x410cm), Vierkantsäule (110cm), Aufsatz runbogig geschlossen mit folgenden Reliefs: Osten: Flucht nach Ägypten; Süden: Mariendarstellung; Westen: einfaches Kreuz; Norden: Jesus-Monogramm. Inschrift auf der Säule:werd nicht müde. Denn hier ist kein wahrer Friede. Reise nach dem Ort der Ruh deiner ewigen Heimat zu! Errichtet G.u.D. Brückner 1925 |
Quellen und Literatur:
![]() |
GPS:
N 50° 7,087', O 11° 0,550'Standort:
Am schönen Brunnen in der "Brunnenstraße". Am angebeuten Pumphaus.Größe / Material:
110:50:? / SandsteinGeschichte:
Ein verwittertes Relief: Kruzifix mit zwei Schächerkreuzen, vermutlich 17.Jh.Quellen und Literatur:
![]() |