![]() |
![]() Kneer (1977) |
PLZ:
89584GPS:
N 48° 16,339', O 9° 38,020'Standort:
Auf der nördlichen Böschung der "Osterstraße" an deren südöstlichem Ende. (Die Fortsetzung der Straße nach Südosten heißt "Heuweg").Größe / Material:
55:60:28 / grauer KalktuffGeschichte:
Benennungen: "Römerkreuz" / "Römergrab", "Schwedenkreuz" / "Schwedengrab". Der rechte Arm des Kreuzes ist weggebrochen, der linke weist unterseitig erhebliche Abschläge auf. Der nach oben verbreiterte Kopf ist durch Beschädigungen abgeschrägt. Das Kreuz ist tief in die Böschung eingesunken, wodurch der Schaft kaum noch erkennbar ist.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() Kneer (1977) |
GPS:
N 48° 16,141', O 9° 38,461'Standort:
Ca. 1km südöstlich des Ortes an der Einmündung der Straße von Kirchen in die Straße von Ehingen nach Lauterach.Größe / Material:
67:67:35 / grauer KalksteinGeschichte:
Benennung: "Schwedengrab", "Römerkreuz". Der linke Arm des Kreuzes ist bis auf einen geringen Ansatz abgebrochen. Der Kopf ist breiter als der verbliebene Arm. Das Kreuz ist tief eingesunken. Die bei Losch (1981) erwähnte Einzeichnung (Pflugschar) ist nicht mehr zu erkennen.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |