Peter Assion |
Hauptverdienste: | Peter Assion war Professor für Volkskunde, zuletzt ab 1991 an der Universität Freiburg
im Breisgau. Er wurde am 5. August 1941 in Walldürn geboren und verstarb am 1. April 1994. Von 1961-1969 studierte er Germanistik, Romanistik, Politische
Wissenschaften und Volkskunde an der Freien Universität Berlin und an der Universität Heidelberg. 1969 legte er seine Promotion in Heidelberg ab, 1975 habilitierte er
am gleichen Ort. Von 1970-1980 war er Mitarbeiter und bald Leiter der Badischen Landesstelle für Volkskunde in Freiburg und ab 1975 nebenamtlich Privatdozent an der
Universität Heidelberg. Von 1980-91 war Assion Professor für Europäische Ethnologie und Kulturforschung an der Universität Marburg. Neben seinem vorrangigen
Forschungsfeld in dieser Zeit, der Arbeiterkulturforschung, war sein zweiter grosser Schwerpunkt das vorindustrielle Phänomen der Massenauswanderung von Deutschen
in die USA. Assion erarbeitete mit seinen Studierenden ein "Auswanderungs-Archiv" und vergab Seminar- und Examensarbeiten zu diesem Thema. Er selbst
veröffentlichte zum Bereich "Auswanderung" - speziell aus Hessen - mehrere Aufsätze und Bücher. Bei Aufenthalten in den USA machte er Nachlässe von
Auswanderern in Archiven ausfindig. Weitere Studien zur Auswanderungsforschung führten ihn nach Kanada und
mehrfach nach Südafrika. Über deutsche Auswanderer nach Südafrika publizierte Assion ebenfalls. Als er 1992 den Vorsitz der "Kommission für ostdeutsche
Volkskunde" übernahm und zudem 1993 im Nebenamt noch die Leitung des "Johann-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde", wollte er in diesen Kontexten
internationale Wanderbewegungen der Gegenwart, u.a. die derzeitige Remigration von Deutschstämmigen aus Rußland bzw. Sibirien und Rumänien untersuchen.
|
Publikationen: | 1968 | Das Krötenvotiv in Franken. Ein Beitrag zur Phänomenologie des fränkischen Votivbrauchtums, Bayer. Jb. Volkskunde 1968, S.65-79 |
1969 | Die Mirakel der Hl. Katharina von Alexandrien. Untersuchungen und Texte zur Entstehung und Nachwirkung mittelalterlicher Wunderliteralur, phil. Diss. Heidelberg 1969. Fotomechan. Reproduktion, 630 S., mit 7 Abb. | |
1969 | Jakob von Landshut, Zur Geschichte der Jüdischen Ärzte in Deutschland, Sudhoffs Arch. 53 (1969), S.270-291; auch in: Gerhard Baader und Gundolf Keil [Hrsgg.], Medizin im mittelalterlichen Abendland, Dannstadt 1982, S.386-409 (= Wege der Forschung, 363) | |
1969 | Ein Landshuter Schatzverzeichnis aus dem 15. Jahrhundert, in: Ostbairische Grenzmarken 11, 1969, S.303-312 | |
1970 | [über:] Gundolf Keil, Der "Kurze Harntraktat" des Breslauer "Codex Salernitanus" und seine Sippe (med. Diss. Bonn 1969, 64 S.), Zschr. Volkskunde 66 (1970), S.236 | |
1971 | Die Gräfin Mannsfeld als ärztliche Ratgeberin Luthers, Med. hist. J. 6 (1971), S.160-174 | |
1971 | Ein Steinrezept Philipp Melanchthons, Med. Mschr. 25 (1971), S.366-371 | |
1971 | [über:] Willy L. Braekman, Middelnederlandse geneeskundige Recepten. Een Bijdrage tot de Geschiedenis van de Vakliteratuur in de Nederlanden (Cent 1970, 420 S.), Zschr. Volkskunde 67 (1971), S.270-272 | |
1972 | (zusammen mit Joachim Teile): Der Nürnberger Stadtarzt Johannes Magenbuch, Zu Leben und Werk eines Mediziners der Refonnationszeit, Sudhoffs Arch. 56 (1972), S.353-421 | |
1972 | Weiße, Schwarze, Feurige. Neugesammelte Sagen aus dem Frankenland, Veröffentlichung der Badischen Landesstelle für Volkskunde | |
1972 | Brauchtum im Wandel. Beobachtungen aus dem hinteren Odenwald, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften I, 1972, S.1-27 | |
1973 | Altdeutsche Fachliteratur, Berlin 1973, 236 S. (= Grundlagen der Germanistik, 13) | |
1973 | [über:] Wolfram Schnitt, Deutsche Fachprosa des Mittelalters (Berlin 1972, 120 S.), Zschr. Volkskunde 69 (1973), S.94f. | |
1974 | Fachprosaforschung und Volkskunde, in: Gundolf Keil und Peter Assion [Hrsgg.], Fachprosaforschung. Acht Vortage zur mittelalterlichen Altesliteratur, Berlin 1974, S.140-166 | |
1975 | St. Katharinenöl für Reich und Arm, Med. Mschr. 29 (1975), S.68-75 | |
1976 | [über:] Willy L. Braekman, Medische en technische Middelnederlandse Recepten. Een Tweede Bijdrage tot de Geschiedenis van de Vakliteratuur in de Nederlanden (Gent 1975, 423 S.), Zschr. Volkskunde 72 (1976), S.307f. | |
1976 | [Herausgeber zusammen mit Winfried Wackerfuß und Rolf Reutter] Zu Kultur und Geschichte des Odenwaldes | |
1976 | Die letzten Hafner am Ostrand des Odenwaldes - Persönlichkeiten, Kundschaft, Ware, In: Zu Kultur und Geschichte des Odenwaldes, 1976, S.155-198 | |
1977 | Geistliche und weltliche Heilkunst in Konkurrenz. Zur Interpretation der Heilslehren in der älteren Medizin- und Mirakelliteratur, Bayer. Jb. Volkskunde 1976-77 (in memoriam Rudolf Kriss), S.7-23 | |
1977 | "Odenwald" und "Bauland". Zur Geschichte der beiden Begriffsbildungen, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften II, 1977, S.23-36 | |
1978 | Börpful, Jost von Konstanz, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., I (1978), Sp.961 | |
1978 | Burkhard von Horneck, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., l (1978), Sp.1137-1139 | |
1980 | Frauenhofer, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., II (1980), Sp.863 | |
1980 | Freitag zu Soll, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., II (1980), Sp.909f. | |
1980 | Meister Friedrich von Olmütz, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., II (1980), Sp.957 | |
1980 | [Herausgeber] 650 Jahre Wallfahrt Walldürn | |
1980 | Die Lohnschnitter des Odenwaldes. Zur vorindustriellen Wanderarbeit und ihren volkskundlichen Aspekten, In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften III, 1980, S.281-312 | |
1981 | Gute Meinung von dem Sünder, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., III (1981), Sp.331f | |
1981 | Das Hausgeschirr, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., III (1981), Sp.552f | |
1981 | Das Haushallen, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., III (1981), Sp.553f | |
1981 | Der Hauskummer, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., III (1981), Sp.555 | |
1981 | Hausratsgedichte, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., III (1981), Sp.556-558 | |
1982 | Der Hof Herzog Siegmunds von Tirol als Zentrum spätmittelalterlicher Fachliteratur, in: Gundolf Keil, Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Roehl [Hrsgg.], Fachprosastudien, Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte [Gerhard Eis zum 75. Geburtstag zugeeignet], Berlin 1982, S.37-75 | |
1982 | Peter Gsells Erinnerungen an Buchen und die Bauernschule, in: Der Wartturm, Heimatblätter des Vereins Bezirksmuseum Buchen Heft 1/82 | |
1982 | Nachrichten zur Rezeptüberlieferung der Augsburger Stadtärzte Ambrosius und Ulrich Jung, in: Gundolf Keil [Hrsg.], Gelerter der arzenie, ouch apoteker. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, Pattensen/Han. 1982, S.337-359 (= Würzburger med.hist. Forsch, 24) | |
1982 | Bildstocktypik und soziales Zeichensystem. Zur Geschichte des Holz- und Steinbildstocks in Odenwald und Bauland, In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften V, 1982, S.449-474 | |
1982 | Das Arzneibuch der Landgräfin Eleonore von Hessen-Darmstadt. Ein Beitrag zum Phänomen medizinischer Caritas nach der Reformation, Med.hist. J. 17 (1982), S.317-341 | |
1983 | Matthias Hütlin, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., IV (1983), Sp.332-337 | |
1983 | Jakob von Landshut, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., IV (1983), Sp.475f | |
1983 | Jiddische Arzneibücher, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., IV (1983), Sp.523-525 | |
1983 | Jude von Kreuznach, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., IV (1983), Sp.887f | |
1983 | Ambrosius Jung, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., IV (1983), Sp.904-907 | |
1983 | Ulrich Jung, in; Verfasserlexikon, 2. Aufl., IV (1983), Sp.908f | |
1983 | Acht Jahre im Wilden Westen. Erlebnisse einer Farmersfrau, Einleitung und Kommentar, Marburg 1983 | |
1983 | [zusammen mit Lehr, Rudolf; Schick, Paul] Das pfälzisch-fränkische Sagenbuch. Zwischen Rhein und Tauber | |
1985 | Der große Aufbruch. Studien zur Amerikaauswanderung, Marburg 1985 (= Hess. Bl. Volksund Kulturforsch.) | |
1985 | Oberfeld Charlotte, Peter Assion [Hrsg.)], Erzählen – Sammeln – Deuten. Den Grimms zum Zweihundertsten. (=Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde, Bd. 18). Marburg, Jonas Verlag, 1985, 231 Seiten | |
1986 | Transformationen der Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht, Marburg 1986 | |
1986 | "Soziales Wandern" im Odenwald. Zur Geschichte der Naturfreundebewegung zwischen Main und Neckar, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften IV, 1986, S.577-588 | |
1987 | Fachliteratur, in: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter 1250-1370 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Begründet von Helmut de Boor und Richard Newald, III), München 1987, S.371-395 und 500-506 | |
1987 | Marquart von Stadtkyll, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., VI (1987), Sp.128f | |
1987 | Ulrich Molitoris, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., VI (1987), Sp.637-640 | |
1987 | Von Hessen in die Neue Welt. Eine Sozial- und Kulturgeschichte der hessischen Amerikaauswanderung mit Text- und Bilddokumenten, Frankflirt a. M, 1987 | |
1988 | Arbeiterforschung, in: Rolf Brednich [Hrsg.], Grundriß der Volkskunde. Einfuhrung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, Berlin 1988, S.185-213 | |
1992 | Bildstocktypik und soziales Zeichensystem, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften, Band V | |
1994 | Arbeiterforschung, in: Rolf Brednich [Hrsg.], Grundriß der Volkskunde. Einfuhrung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 2, überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1994, S.243-273 | |
1995 | [Herausgeber] 1200 Jahre Walldürn. 794-1994 |
Nachruf: | Peter Assion
5.8.1941 - 1.4.1994 Von Christa Hagenmeyer
Am Karfreitag vergangenen Jahres verstarb Peter Assion in Freiburg i.Br., seinem letzten Wirkungsort. Auf dem Friedhof von Walldüm, wo sich
eine nahezu unübersehbare Trauergemeinde nach Ostern von ihm verabschiedete, wurde er im Familiengrab seiner mütterlichen Familie Bausback beigesetzt.
der ist in tiefster Seele treu. Peter Assion (5.8.1941 - 1.4.1994)
Dieser leitsatz stand über seinem allzu kurzen leben. Er liebte Walldürn, es war "seine Stadt". Er liebte die Landschaft, die Stadt und er liebte
die Menschen. Stets war er bemüht, in all seinen Veröffentlichungen, Büchern und Vorträgen die Heimat bekannt zu machen, ja weit über ihre Grenzen hinaus.
Peter Assion zum Gedenken
Am 1. April 1994 verstarb erst 52jährig der Geschäftsführende Direktor des Instituts für Volkskunde an der Universität Herr Prof. Dr. Peter Assion.
Peter Assion wurde am 5. August 1941 in Walldürn im Odenwald geboren, wo er auch, aufwuchs. Er studierte an der Universität Heidelberg und der Freien Universität
Berlin Germanistik, Volkskunde, Romanistik, Politische Wissenschaft und Psychologie. 1969 wurde er in Heidelberg von dem Germanisten Prof. Dr, Gerhard Eis mit
einer Dissertation über "Die Mirakel der heiligen Katharina von Alexandrien. Untersuchungen und Texte zur Entstehung und Nachwirkung mittelalterlicher Wunderliteratur"
promoviert. Außerdem legte er das Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Wissenschaftliche Politik ab. Am 1. August 1969 trat Peter Assion zunächst als
Mitarbeiter von Prof. Dr. Johannes Künzig eine Stelle an der Badischen Landesstelle für Volkskunde an, dessen Leitung er 1970 übernahm. 1975 habilitierte er sich in
Heidelberg mit einer Darstellung der "Altdeutschen Fachprosa" und verschiedener anderer Studien für "Deutsche Philologie und Volkskunde". 1980 erhielt er den Ruf
auf die C4-Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde (Nachfolge Gerhard Heilfurth) an der Universität Marburg. Am 1. April 1991 trat er die C4-Professur für
Volkskunde (Nachfolge Lutz Röhrich) an unserer Universität an. Mit dieser Berufung erfüllte sich für Peter Assion ein großer Wunsch, denn der Stadt Freiburg fühlte er
sich nicht nur seit seiner Zeit an der Landesstelle für Volkskunde wissenschaftlich, sondern auch von der Lebensart so sehr verbunden. In der kurzen Zeit, die ihm in
Freiburg noch verblieb, hat Peter Assion ein kaum zu bewältigendes Arbeitspensum absolviert. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die in dieser
Zeit entstanden, erarbeitete er in Zusammenarbeit mit dem Augustinermuseum mit Studierenden eine Ausstellung über Hinter-glasbüder, es folgte ein weiteres Projekt
mit Studierenden über die Integration von russland-deutschen Auswanderern in Freiburg. Im September 1992 übernahm er die Leitung der Ostdeutschen Kommission in
der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, verbunden damit sind die Herausgabe der Zeitschrift "Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde" und einer Buchreihe. Am 1.
Oktober 1993 wurde ihm die Leitung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde übertragen. Seit 1988 war er zudem einer der beiden gewählten
Fachgutachter für Volkskunde bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, er war im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für den wissenschaftlichen Film in
Göttingen, gehörte der Kommission der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie an und war Mitherausgeber des "Journal of Folklore Research". Neben den
Belastungen durch die Hochschullehre, die Leitung zweier Institute und die ehrenamtlichen Tätigkeiten fand Peter Assion aber immer wieder die Muße wissenschaftlich
zu arbeiten und zu publizieren. Er hinterläßt ein vielschichtiges und kaum zu überblickendes Werk.
|
(recherchiert von Leopold Hessek, Oedheim, mit freundl. Unterstützung von Frau Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten) |