Publikationen: |
1952 | Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte, 36 Jg., S.149-163. Verzeichnis der Steinkreuze des Landes Sachsen-Anhalt. Teil 1: Südteil (Ehemaliger Regierungsbezirk Merseburg). |
| 1952 | Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte, 36 Jg., S.164-168 und Tafel XXIX. Der Himmel von Zscheiplitz an der Unstrut. Ein Beitrag zur Lösung der Steinkreuzfrage in Mitteldeutschland. |
| 1954 | Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte, 38 Jg., S.255-264. Verzeichnis der Steinkreuze des ehemaligen Landes Sachsen-Anhalt. Teil 2: Nachtrag zum Teil 1 und Nordteil (ehemaliger Regierungsbezirk Magdeburg und Anhalt). |
| 1956 | Hallesche Monatshefte. 3. Jg. Nr. 6, S.245-249. Das Böllberger Müllergrab. |
| 1957 | Der Bär. Heimathefte für Stadt und Land Bernburg. 2. Jg., S.64-67. Von alten Steinkreuzen im Bernburger Land und ihre Sagen |
| 1957 | Roland. Kulturspiegel für den Kreis Haldensleben. 2. Jg., S.179-181. Steinkreuze und Kreuzsteine. |
| 1957 | Die oberirdischen Bodenaltertümer des Kreises Merseburg, in: "Unser Merseburger Land", Sonderheft 1 |
| 1959 | Unser Merseburger Land. Zeitschrift für Heimatgeschichte und Kultur des Merseburger Kreisgebietes. 5. Jg., Nr. 1, S.6-14. Steinkreuze in Sachsen-Anhalt aus dem Bauernkrieg 1525. |
| 1959 | Weißenfelser Heimatbote. Weißenfelser Zeitschrift für Heimatgeschichte und Kultur. 5. Jg., S.195-199. Steinkreuze im Kreis Weißenfels. |
| 1960 | Zeitzer Heimat. Blätter aus der Geschichte und dem Kulturleben des Kreise Zeitz. 7. Jg. Nr. 4, S.84-86 und Nr. 5, S.98-100. Steinkreuze im Zeitzer Land. |
| 1964/65 | Mitteilungen der Bezirksfachausschüsse für Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Halle und Magdeburg. Heft 1 (1964). S.20-21 und Heft 2 (1965), S.12-18. Das Alter der mitteldeutschen Steinkreuze (Mord- und Sühnekreuze). |
| 1967 | Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik. 41. Jg., 1967, Nr. 5, S.140-143. Zur Entwicklungsgeschichte der mitteldeutschen Steinkreuze. |
| 1968 | Ausgrabungen und Funde. 13. Jg., Nr. 5, S.272-275. Der "Sammelstein" bei Reichenbach, Kr. Saalfeld. |
| 1968 | Jahrbuch der Coburger Landesstiftung. 13. Jg., S.69-78. Der Kreuzstein von Unterlauter. Auch in: Lautertaler Heimatgeschichte, 2. Jg. 1973, Nr. 6, S.124-130. |
| 1969 | Rudolstädter Heimathefte. 15. Jg., H. 1/2, S.33-39. Der Sammelstein bei Reichenbach in der Rudolstädter Heide. |
| 1969 | Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst. Bd. 21, S. 359-362. Die Entstehungszeit des Bildstockes von Hopferstadt |
| 1970 | Ausgrabungen und Funde. 15. Jg. Nr. 6, S.291-295. Zum Stand der Steinkreuzforschung und -erfassung auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Rebuplik. |
| 1971 | Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam. 6. Jg., S.147-149. Das Steinkreuz von Axien, Kr. Jessen. |
| 1971 | Eichsfelder Heimathefte. 11. Jg., Nr. 3, S.255-257. Ein Grabsteinkreuz aus dem späten 16. Jahrhunderts in Großburschla an der Werra. |
| 1975 | Ausgrabungen und Funde. 20. Jg., Nr. 1, S.55-58. Steinkreuze aus dem Bauernkrieg. |
| 1975 | Sächsische Heimatblätter. Bd. 21., Nr. 5, S.223-224. Bräuche um das Sühnen von Totschlägern im Mittelalter. |
| 1977 | Ausgrabungen und Funde. 22. Jg., Nr. 4, S.191-193. Das Steinkreuz von Ossmannstedt, Kr. Apolda. Eine Ergänzung. |
| 1979 | Greifswald-Stralsunder Jahrbuch. Bd. 12, S.7-12. Das Horn auf dem Bildstein von Altenkirchen (Rügen). |
| 1979 | Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz. 2. Jg., S.55-61. Zum Stand der Steinkreuzforschung in der DDR. |
| 1980 | Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik. 7. Jg., Heft 7, S.68-72. Zur Erforschung der Flurdenkmale in der DDR. |
| 1980 | Urgeschichte und Heimatforschung. 18. Jg. S.54-60. Das Duell im Mordgarten am Freudenthal. Ein Beitrag zur Steinkreuzproblematik. |
| 1981 | Rudolstädter Heimathefte. 27. Jg., Heft 7/8, S.149-153. Steinerne Flurdenkmale als Territorialgrenzen. |
| 1981 | Rudolstädter Heimathefte. 27. Jg., Heft 9/10, S.188-190.Gedanken am und zum Spaaler Steinkreuz. |
| 1981 | Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Reihe B, Sammelbände. Nr. 1, S.19-21. Das jüngste Mordkreuz auf dem Gebiet der DDR. |
| 1982 | Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Reihe B, Sammelbände. Nr. 4, S.30-35. Beischlagsteine und ihre Beziehungen zu Grabkreuzen und Sühnezeichen. |
| 1982 | Jahresschrift des Kreismuseums Haldensleben. 23. Jg., S.14-24. Die Steinkreuze und Kreuzsteine des Kreises Haldensleben. |
| 1983 | Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Reihe B, Sammelbände. Nr. 6, S.33-37. Das Duell im Mordgarten am Freudenthal. |
| 1986 | Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Reihe B, Sammelbände. Nr. 12, S.57-60. Das Steinkreuz von Haina (Thüringen). |
| 1987 | Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Magdeburg. Hrsg. vom Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Katalog). Mit 12 Tafeln und einer Karte. |
| 1989 | Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle. Hrsg. vom Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Katalog). Mit 32 Tafeln und einer Karte. |
| 1989 | Göttinger Jahrbuch. Bd. 37, S.43-50. Versuch zur Deutung und Datierung des Willehelm-Kreuzes (Markuskreuz) aus dem Papenbusch. |
| 1990 | Jahrbuch der Coburger Landesstiftung. 35. Jg. 1990, S.155-164. Der Kreuzstein von Unterlauter. Zur Ikonographie der Kreuzseite. |
| 1990 | Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Reihe B, Sammelbände. NF., Bd. 2, Nr. 17, S.78-81. Das Böllberger "Müllergrab" (Halle/Saale). |
| 1991 | Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Reihe B, Sammelbände. Nr. 18. Die drei slawischen Bildsteine Vorpommerns. Kirche von Altenkirchen (Rügen), Marienkirche Bergen (Rügen), Stolpe-Grüttow |
| 1992 | Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift. Bd. 33, Heft 1, S.35-44. Versuch zur Entwicklung einer Entstehungsgeschichte der mitteldeutschen Steinkreuze. |
| 1992 | Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Reihe A, Monographieband Nr. 7. Steinkreuzsagen aus Sachsen-Anhalt. |
| 1993 | Sachsen-Anhalt-Journal. Bd.1, Nr. 3, S.16-17. Steinkreuze – Zeugen alten Volksrechts. |
| 1994 | Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift. Bd. 35, Heft 3, S.468-474. Die vier Südthüringer Docken. |
| 1994 | Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift. Bd. 35, Heft 4, S.638-651. Zwischen Glaube und Recht. |
| 1994 | Sagen der Region Merseburg in "Merseburger Land, Beiträge zur Geschichte und Kultur, 6.ergänzte Auflage, Kulturhistorisches Museum Merseburg |
| 1995 | Ausgrabungen und Funde. 40 Jg., Nr. 4, S.220-220. Ein teurer Totschlag. Totschlagsühne des 15. Jahrhunderts aus dem mittleren Saaletal. |
| | |