![]() |
![]() Müller / Baumann (1988) |
PLZ:
26919GPS:
Standort:
Etwa 10m westlich der B212, auf dem Grundstück des Landwirts Bartnick.Größe / Material:
120:54:22 / SandsteinGeschichte:
[...] Erst 14 Jahre später wurden drei Bauernbrüder, bei denen die Magd gearbeitet hatte, dieses Mordes überführt. Die Gerichtsunterlagen gibt es heute nicht mehr. Deswegen kann über das Tatmotiv nur noch gemutmaßt werden. Laut Golzwarder Dorfchronik gilt es als wahrscheinlich, dass mit dem Mord die uneheliche Vaterschaft eines der Brüder oder gar dessen Beteiligung am Kindsmord vertuscht werden sollte.RIO IST ANNA RUDEBUSCH SONST DIE GROSSE ANNA GEHEISSEN, NACHDEM SIE AUS DER HAFT ENT FUHRET, AUF DIESEM [...] ERMORDET WORDE WELCHE THAT DAN ERST 14 JAHR HERNACH ALS ANNO 1651 RECHT AN DEN TAG KOMME VND AN THEILS DER SCHULDIGEN BESTRAFFET WORDEN. |
SCHAW DIES BEDENCKS VND SÜNDIG NICHT WEIL GOTT NACH SElNEM STRENGEN GRICHT DAS BÖS GWlS STRAFT VND BRINGTS ANS LICHT WENS GLEICH BEI NACHT VND HEIMLICH GSCHICHT DRUMB MENSH FÜR GOTTES ZORNIG GSICHT DICH JA STETS FURCT VND SÜNDIG NlCHT. |
Sage:
Man erzählt, daß Anna Rudebusch drei Brüdern auf einem Bauernhof als Wirtschafterin diente. Dort gebar sie ein Kind, welches bald nach der Geburt getötet wurde, worauf man die Mutter wegen Mordes inhaftierte. Eines Nachts, im Jahre 1637 befreiten die Brüder sie aus dem Gefängnis und ermordeten sie auf dem Platz, wo das Denkmal steht. Wie der Text besagt, ist diese Untat 14 Jahre später ans Licht gekommen und die Schuldigen bestraft worden. (Müller / Baumann 1988)Quellen und Literatur:
![]() |