Deutschland
Rheinland-Pfalz
Lkr. Daun
Dreis
Blick zum Standort |
PLZ:
54552
GPS:
N 50° 15,459', O 6° 46,724'
Standort:
An der alten Römerstraße in der Flur "Op Stock".
Größe / Material:
Basalt
Geschichte:
Sage:
In Dreis, an der alten Römerstraße in der Flur
"Op Stock", ist ein schlichtes, altes Basaltkreuz mit der eingemeißelten Jahreszahl 1812. Mit diesem Kreuz hat es eine besondere
Bewandtnis. Die alte Römerstraße, von der französischen Atlantikküste über Belgien, durch die Eifel nach Koblenz und weiter quer
durch die deutschen Länder nach Osten, wurde, auch noch von den französischen Truppen, die gen Russland marschierten, als
Heerstraße genutzt. Viele der Truppen, die über diese Straße zogen, machten in Dreis ihre Ruhepausen. So kamen immer wieder
neue Einquartierungen ins Dorf. Aus dieser Zeit berichtet T. Baur folgende Begebenheit:
Als gegen Mitte Februar der Schnee plötzlich geschmolzen war, kamen täglich neue Truppen der Franzosen durch Dreis. Nach
diesen ersten einzelnen Trupps folgten dann lange endlose Kolonnen Kavallerie, Jäger und Artillerie. Wenn die Truppen nach einer
Nacht Ruhe wieder abrückten, blieben immer einige zurück, die fußkrank geworden waren oder durch das nasskalte Wetter schwere
Erkältungen davongetragen hatten. Von der Artillerie und der Kavallerie waren gar manche zurückgeblieben, weil die Pferde dringend
Schonung haben mussten. Diese Nachzügler machten sich bald breit im Dorf, raubten und requirierten auf eigene Faust, was sie
nur gebrauchen konnten. Und das war nicht wenig. In der Dreiser Burg wurde eine Marschkommandantur eingerichtet. Dadurch kam
allmählich etwas Ordnung in die Verhältnisse.
Als nun Ende Februar wieder starker Frost mit Schneefall eingesetzt hatte, war das Dorf sehr schnell wieder von französischen
Truppen überfüllt. Da es so viele Quartiere im Dorf nicht gab, mussten viele der Soldaten an den Lagerfeuern im Freien kampieren.
Die Not im Dorf wurde immer größer. Es fehlte bald an allem, durch die vielen zu versorgenden Pferde gingen Heu und Stroh zur
Neige. Für frisches Grün war es noch zu früh im Jahre. Der Bestand an Hühnern und anderem Kleinvieh ging immer mehr zurück.
Getreide zum Mahlen und Brotbacken war so gut wie nicht mehr vorhanden und es bahnte sich eine schlimme Hungersnot an. Im
Unterdorf wohnte der Tagelöhner und Holzhauer Lorenz Billigen. Während Lorenz meist im Wald arbeitete, blieb Annemarie, seine
Frau, mit der alten kranken Mutter alleine im kleinen Häuschen zurück. Dieses war bisher von Einquartierungen verschont geblieben,
weil es schon für die Familie Billigen zu klein war.
Am Tage vor Palmsonntag waren neue Truppen, die 12. Chasseurs, ins Dorf eingerückt. Weil es sehr viele waren, hatte man die
fußkranken Soldaten in der Kapelle untergebracht. Der Maire (Bürgermeister) war von Haus zu Haus gegangen und hatte Stroh in die
Kapelle bringen lassen, da man die Soldaten nicht auf den nackten Steinboden der Kapelle legen konnte. Lorenz Billigen sollte mit den
anderen Holzhauern im Wald Holz für die Lagerfeuer der Franzosen schlagen. So gingen denn Lorenz und sein Freund Josef trotz
des sehr schlechten Wetters hinaus. Förster Stohl kam nach, um zu sehen, wieweit die Arbeit gedieh, denn es waren schon wieder
neue Truppen in Dreis angekommen. Da im Dorf beim besten Willen kein Platz mehr war, musste im Steinbruch an der Steinley an
einer geschützten Stelle ein provisorisches Lager aufgeschlagen werden. Schon kamen die Fuhrwerke heran, die das Holz zu den
Lagerfeuern bringen sollten. Die Wagen wurden im Wald schnell beladen, dann ging es zurück ins Dorf. Die Holzhauer begleiteten die
Wagen und mussten immer wieder anschieben, denn die schweren Fahrzeuge blieben in dem aufgeweichten Boden stecken. Auf der
Kreuzstraße, vor Fasens Wirtschaft (Schwedenschänke, heute Schlagbaum) standen fremde Soldaten aller Gattungen. Die
Gaststätte war überfüllt und die Marketenderwagen, die man im Hof hinter dem Torbogen aufgestellt hatte, dicht umlagert. In allen
Sprachen ging es recht laut zu, auch alle mögliche Gesindel und lockere Frauenzimmer waren dabei. Lorenz ging müde von der
anstrengenden Arbeit zu seinem Häuschen im Unterdorf. Als er über die Hausschwelle in die Küche trat, hörte er aus der Kammer
die Hilferufe seiner Frau. Er stieß die Türe auf und gewahrte im Halbdunkel einen französischen Korporal, der seiner Annemarie
Gewalt antun wollte. Mit einem Satz sprang er zurück in die Küche, ergriff die Axt, die er gerade dort abgestellt hatte und ohnmächtig
vor Wut schlug er auf den Wüstling ein. Annemarie fiel in Krämpfe. Lorenz lief schnell zur Hebamme und holte sie zur Hilfe, da seine
Frau bald ein Kind erwartete. Die alte Margrit kam herbei und kümmerte sich um die Frau. Lorenz ging in die Burg, um dem
Kommandanten zu melden, was sich zugetragen hatte. Er gestand, dass er den Soldaten erschlagen habe.
"Das wird euer Leben kosten", sprach der Oberst aufgeregt. Als Lorenz mit dem Oberst und einem weiteren Offizier sein
Häuschen betrat, war die Hebamme immer noch damit beschäftigt, die Annemarie ins Bewusstsein zurückzurufen. Man brachte den
Erschlagenen weg. Da sprach Lorenz zu dem Oberst: "Hättet Ihr nicht auch so gehandelt, wenn Ihr an meiner Stelle gewesen wäret?"
Der Kommandant, der die deutsche Sprache gut beherrschte, gewährte dem Lorenz noch die Bitte, dass er seine Frau ins Haus der
Hebamme bringen konnte, wo sie auf alle Fälle ein gutes Obdach hatte. Lorenz aber wurde in einem kleinen Raum der Burg zu zwei
Franzosen eingesperrt, die dort ihren Arrest zu verbüßen hatten. Am anderen Morgen ging die Schreckensnachricht von Haus zu
Haus. Man stand umher und sprach von den Ereignissen des gestrigen Abends. Die Arbeit ruhte. Die Leute eilten zur Kapelle, um zu
beten. Sie mussten vor der Kapelle bleiben, da ja drinnen die kranken Soldaten lagen. Um diese Zeit stand Lorenz vor den fremden
Richtern. Am Mittag schallte dumpfer Trommelwirbel durch das Dorf. Ein Offizier ritt inmitten einiger Soldaten zur Hauptstraße und
verlas dort das Urteil, erst in französischer, dann in deutscher Sprache.
Lorenz Billigen war zum Tode durch Erschießen verurteilt worden und das Urteil sollte noch am gleichen Abend vollstreckt werden.
Das Entsetzen im Dorf war groß. Keiner aß an diesem Tag etwas zu Mittag, keiner wollte sein Haus verlassen, überall wurde gebetet.
Später fand man sich auf Anraten des Bürgermeisters an der Kapelle zusammen. Dem Pfarrer in Dockweiler hatte man von dem
Geschehen Mitteilung gemacht. Pfarrer Schmitz war entsetzt. Er ging mit dem Küster zur Kirche, nahm das Allerheiligste und eilte
nach Dreis, um dem Verurteilten beistehen zu können. Aber schon bewegte sich von Dreis herauf hinter der Eskorte der Franzosen
eine lange Prozession, laut betend. Den alten Richtplatz der Dörfer Dreis, Dockweiler, Brück und Oberehe, "op Stock", hoch über
dem Dreiser Weiher, der von den vier Dörfern aus einsehbar war, hatte der Oberst auch zum Richtplatz bestimmt. Lorenz schritt
aufrecht inmitten der französischen Eskorte, die von einem Offizier angeführt wurde. Die Hände waren ihm nicht gebunden.
Am Richtpfahl angekommen, ertönten die Kommandos. Die Eskorte präsentierte, der Offizier verlas nochmals das Urteil. Lorenz
stand ungebrochen da. Seine Gedanken waren bei seiner Frau, die nichts von seiner Verurteilung wusste. Pfarrer Schmitz war, um
nicht zu spät zu kommen, schon querfeldein gelaufen. Er kam gerade an, als das Urteil verlesen wurde. Sofort schritt er auf den
Oberst zu und sprach mit ihm, denn er beherrschte die französische Sprache sehr gut. Er bat zunächst, dem Verurteilten Worte der
Stärkung sagen zu dürfen, um ihm dann die Beichte zu hören und die Kommunion zu spenden. Das wurde ihm bewilligt, denn der
Offizier war auch ein Katholik. Der Geistliche gab dem Verurteilten das Sterbekreuz in die Hand und trat dann abermals zu dem
Offizier und bat um das Leben des rechtschaffenen Mannes, der doch nur die Ehre seines Weibes retten wollte. Der Pfarrer bat so
inständig, dass nicht nur der Oberst, sondern auch die Soldaten gerührt waren. Erst als der Pastor seinen Umhang über die Schulter
zurückschlug und der Offizier den hohen Orden auf seiner Brust erblickte, wurde er anderen Sinnes.
Es war die Medaille d'hon-neur, die Pastor Schmitz von Napoleon für seine Verdienste bei der Pockenimpfung erhalten hatte.
Lorenz kniete vor dem Richtpfahl und der Pastor neben ihm. Der Oberst ließ die Prozession nähertreten und gab den Befehl,
präsentieren zu lassen. Laut sprach er dann: "Im Namen der französischen Nation, Lorenz Billigen ist frei! Er ist begnadigt."
Da ging ein Schrei der Freude durch die Menge. Der Geistliche und Lorenz traten zu dem Oberst, gaben ihm die Hand und
drückten ihren Dank aus. Die Anwesenden stimmten den Lobgesang an "Großer Gott wir loben Dich". Kein Auge blieb trocken. Im
Bruch an der Steinley wurde ein großer Stein gebrochen und daraus ein schlichtes Kreuz gemeißelt.
An diesem Basaltkreuz erblicken wir heute noch die Jahreszahl 1812 und an die Stelle, wo Lorenz Billigen den Tod erleiden
sollte, hat man es hingestellt, zum Dank für seine wunderbare Rettung. Heute ist in unmittelbarer Nähe ein neuer Gedenkstein mit
einer kurzen, erläuternden Inschrift.
Von dieser Geschichte gibt es noch eine zweite Version: Der Oberst wollte den Lorenz trotz der Bitten von Pastor Schmitz nicht
freigeben und die Entscheidung Napoleon selbst überlassen. Da schrieb Pastor Schmitz einen Brief, packte seinen Orden dazu und
sandte einen Eilboten zu Napoleon. Lorenz wurde bis zur Entscheidung in der Dreiser Burg eingesperrt. Es herrschte große Freude,
als der Bote nach etwa drei Wochen zurückkam und nicht nur die Begnadigung für Lorenz, sondern auch den Orden für Pastor
Schmitz wieder mitbrachte. (Nebendorf 2000)
Quellen und Literatur:
• Steffens, Willi - Ein Kreuz erzählt, in: Heimatjahrbuch Vulkaneifel, 1976, S.63
• Nebendorf, Dieter - Lorenz Billigen sollte erschossen werden, in: Heimatjahrbuch Vulkaneifel, 2000, S.244
• aktuelle Aufnahmen von Ulrich Schuster, Plauen (Fotos von 2016)