![]() |
![]() |
![]() Störzner (1984) |
PLZ:
99998GPS:
N 51° 13,524', O 10° 32,192'Standort:
Großgrabe, im westlichen Ortsteil, am westlichen Gehsteig der "Hauptstraße" (ehem. Mühlhäuser Straße= zwischen den Grundstück 9 und 10, zurückgesetzt in den ehemaligen "Ziehweg".Größe / Material:
135:122:36 / KalksteinGeschichte:
Lateinische Kreuzform. Schaft nach unten stark verbreitert. Uneben. Mächtig. (Störzner 1984)Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() |
![]() veröffentlicht bei Störzner (1984) |
GPS:
N 51° 13,725', O 10° 32,474'Standort:
Kleingrabe, jetzt in einer Grünanlage beim Gebäude der FFW Grabe, an der Nordostecke des Ortes, an der B 247, westlich vom ehemaligen Bahnhof Grabe.Größe / Material:
102:80:22 / KalksteinGeschichte:
Störzner (1984) beschreibt das Objekt noch als Steinkreuz-Rest. Demnach müßte der Schaft bei der Neusetzung ergänzt worden sein, ist also nicht ursprünglich. Auch der Standort war damals ein anderer.Sage:
Zwei Hochzeitsgesellschaften begegneten hier einander, aber keine wollte ausweichen. Bei dem folgenden Handgemenge sterben vier Menschen, darunter jeweils eine Braut und ein Bräutigam. Zum Gedenken sollen vier Steinkreuze errichtet worden sein.Quellen und Literatur:
![]() |