![]() |
![]() Kamenné kříže (2001) |
PLZ:
GPS:
Standort:
Das Granitkreuz ist heute im Freigelände des Museums in Stříbro / Mies, Masarykovo nám. 21, aufgestellt. (Das Museum ist Sa, So und Mo geschlossen, sonst von 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr geöffnet.)Größe / Material:
67:89:34 / GranitGeschichte:
Sage:
282) Mühlhöfen: An der nach Mühlhöfen führenden Straße, wo sich diese gegen die Niederung des Gemeindeweihers senkt.Quellen und Literatur:
![]() |
![]() Kamenné kříže (2001) |
GPS:
Standort:
Das Granitkreuz ist in der östlichen Kirchenmauer der ehemaligen Kirche St. Peter, links (westlich) der Straße nach Únehle / Unola nördlich von Mies, eingemauert.Größe / Material:
74:48:? / GranitGeschichte:
Das Steinkreuz weist asymmetrische Arme auf und ist stark verwittert. Es trägt die nur noch schlecht erkennbaren Buchstaben ML.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
GPS:
Standort:
Das Granitkreuz ist heute auch im Freigelände des Museums in Stříbro / Mies, Masarykovo nám. 21, aufgestellt.Größe / Material:
73:34:22 / GranitGeschichte:
Das Steinkreuz hat einen abgebrochen Kopf und eine unbearbeitete Basis. Es zeigt Spuren ursprünglich abgerundeter Kanten. Sein ehemaliger Standort ist unbekannt.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() Kamenné kříže (2001) |
![]() Wilhelm (1899) |
GPS:
Standort:
Das Granitkreuz ist heute auch im Freigelände des Museums in Stříbro / Mies, Masarykovo nám. 21, aufgestellt.Größe / Material:
68:46:24-30 / SandsteinGeschichte:
Das Kreuz wurde im Jahre 1996 in dem Dorf Sulislav / Solislau nordwestlich der Stadt gefunden. Auf ihm befindet sich ein griechisches Reliefkreuz. Bei Wilhelm (1899) ist es unter Nr.60 Solislau erwähnt.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
GPS:
Standort:
Das Steinkreuz steht auf Privatgelände (Jiráskova Ulice č 1012) und ist zwar von der Straße aus zu sehen, aber nicht frei zugänglich.Größe / Material:
80:57:23 / SandsteinGeschichte:
Das Steinkreuz zeigt einen Kreis, der in 8 Segmente aufgeteilt ist. Auf der anderen Seite ein Kreuz in einem Kreis. Ursprünglich stand es in Domaslav / Böhm. Domaschlag (bis 1972), am Rande des Waldes rechts von der Straße nach Lestkov / Leskau, ca. 250m vom Friedhof entfernt.Sage:
Die Sage erwähnt einen Mord an einem Juden.Quellen und Literatur:
![]() |
GPS:
Standort:
Das Steinkreuz ist heute Museum in Stříbro / Mies, Masarykovo nám. 21, zwischengelagert. Die Museumsmitarbeiterinnen sind aber gern bereit, das Kreuz zu zeigen.Größe / Material:
46:21-23:5,5-10 / SchieferGeschichte:
Das Grabsteinkreuz wurde auf dem Friedhof von Stříbro / Mies gefunden und trägt die Inschrift: Die verstorbene Adam und Eva - Den 22. Septem Anno 1816.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |