Literatur-Datenbank
weitere Datenbanken  

  Alles   Neu   Suchen   Auswahl   Detail 

ID173
TitelDer Ursprung der mittelalterlichen Sühnekreuze
Jahr1929
AutorMogk, Eugen
RegionDeutschland / Europa
Inhalt

Eugen Mogk: Der Ursprung der mittelalterlichen Sühnekreuze. (Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, 81. Bd., 1929, 1. Heft). Verlag von S. Hirzel in Leipzig, 1929.

Die allgemeinen Fragen, die sich an die Sühnekreuze knüpfen, sind in letzter Zeit wiederholt worden. Auch der Verfasser obiger Abhandlung hat sich schon früher mit ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung beschäftigt. Nunmehr gibt er eine den ganzen Gegenstand in vertiefter Forschung erfassende Darstellung. Die Verbreitung der Steinkreuze ist eine außerordentlich große; in Mitteleuropa schätzt man ihre Zahl auf über 3000; darüber hinaus sind sie auch auf den britischen Inseln und in den skandinavischen Ländern verbreitet. Aus der vorchristlichen Steinsetzung an den Aufenthaltsorten der Toten, dem Gräbern oder den Orten, wo der Mensch den Tod gefunden, entwickelte sich mit dem Christentum die Kreuzsetzung, wobei der alte Volksglaube mit christlicher Symbolik verschmolz. Aber jener überwiegt und hält sich im Volke durch die Jahrhunderte. Im Volksglauben war und blieb das Kreuz wie der Stein Aufenthaltsort, Ruheort der Toten, an den man der Totenpflichten nachkam, um den abgeschiedenen Seelen Ruhe zu schaffen und schädigenden Wiedergang zu verhindern. Als dann die Kirche für sich das Recht in Anspruch nahm in, in Mord- und Totschlagfällen die aus altgermanischem Recht entnommene Sühne vorzuschreiben, führte sie die Seelengeräte ein (Messen, Vigilien, Pilgerfahrt etc.) und zu diesen gesellte sich nun 1306 auch das volkstümliche steinerne Kreuz. So wurde dieses zum Sühnkreuz. Zum steinernen Kreuz gesellte sich auch später das hölzerne und dies lebt vielfach in den Marterln und Bildstöcken fort. Die schöne Abhandlung E. Mogk’s wird jeder Volkskundler mir reichem Gewinn studieren.

Prof. Dr. M. Haberlandt.

(Wiener Zeitschrift für Volkskunde. 34. Jahrgang, 1929, S.129-130)
Periodika
Bestellunghttp://www.suehnekreuz.de/geschichte.html#Ursprung
ISBN
TypBroschüre


Sühnekreuze & Mordsteine