PLZ:
97656GPS:
Standort:
190m südwestlich von Ginolf, rechts vom Weg zum ehemaligen Ort Gräfenhain.Größe / Material:
101:72:23 / KalksteinGeschichte:
Früher stand das Kreuz auf einen Steinrücken ca. 50m westlich.Sage:
In Ginolfs wird folgende Sage erzählt:Quellen und Literatur:
![]() Barbara Künzl |
GPS:
Standort:
Auf der Hochrhön, knapp 900m westlich vom Steinernen Haus. Die Hochrhönstraße schwingt in einem großen Bogen nach Osten um das Heidelsteinmassiv. Vom östlichsten Punkt der Straße führt ein Weg in die Wiesen. Von hier aus sind es 500m genau nach Osten.Größe / Material:
150:92:30 / SandsteinGeschichte:
Auf dem rechten Arm (West-Seite) befindet sich eine runde Auswaschung (Näpfchen). Auf der Oberseite des linken (nördlichen) Kreuzarmes ist ebenfalls ein Näpfchen 5cm tief, 3,3cm breit. (Schätzlein 1985)Sage:
Diesem massiven Sandsteinkreuz schreibt der Volksmund, der das Steinkreuz am Gänsebrünnchen verdrängt oder vergessen hat, ebenfalls den Unglücksfall des Matthäus Rottmann und seiner Tochter (vgl. 5526.1) zu. Es sei ein Musikant gewesen, der auf dem Weg von Obereisbach nach Wüstensachsen an dieser Stelle mit seiner Tochter umgekommen sei.Quellen und Literatur:
![]() |