![]() Foto: Sauer |
![]() Foto: Sauer (2010) |
![]() Seel (1972) |
PLZ:
96103GPS:
N 49° 55,950', O 10° 52,908'Standort:
Nördlicher Ortsausgang, rechts neben Haus "Lichtenfelser Straße 67".Größe / Material:
245:70 / SandsteinGeschichte:
Benennung: "Reitermarter". Inschrift mit Jahreszahl: 1612.Sage:
Ein Reiter geriet in einen Sumpf und gelobte, wenn er lebend wieder herauskomme, eine Bildsäule zu errichten.Quellen und Literatur:
![]() |
GPS:
N 49° 55,867', O 10° 52,688'Standort:
Kreuzung "Kilianstraße" / " Kemmerer Weg".Größe / Material:
285cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (87x48x48cm), vorne Kartusche mit Inschrift: 1774, Rest nicht lesbar, die drei anderen Seiten diamantiert. Vierkant-Säule (90x12x13cm) mit Ringwulst. Gestuftes Kapitell (12cm). Ampel (80x48x48cm) mit vier umlaufenden Reliefs, vorne: Kreuzigungsgruppe, links und rechts: verwitterte Figuren, Rückseite: Christus Monogramm IHS. Kreuzförmig angeordnetes Runddach bildet den Abschluss.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() |
GPS:
N 49° 55,924', O 10° 52,198'Standort:
"Mühlhofstraße 11", im Vorgarten.Größe / Material:
270cm hoch / SandsteinGeschichte:
Gedrungener Bildstock, hochrechteckiger Sockel, vorne Metzgerzeichen, drei Seiten diamantiert. Glatte Säule, nach oben verjüngt, unten und oben Ringwulst. Gestuftes Kapitell. Ampel mit vier umlaufenden Reliefs, auf den kreuzförmigen Runddach ein Steinkreuz.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
GPS:
N 49° 55,978', O 10° 52,892'Standort:
"Am Vesperbild", Vorgarten, Haus Nr.9.Größe / Material:
290cm hoch / SandsteinGeschichte:
Profilierter Hochrechteckiger Sockel (70x52x52cm). Berankte Säule (120cm), unten und oben Ringwulst. Doppelkapitell (45x37x37cm) mit je zwei Voluten. Ampel (58x34x34cm) mit vier leeren Bildnischen und je fünf Dübellöchern. Kreuzförmiges Runddach, muschelartig.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Müllerzeichen |
![]() Seel (1972) |
GPS:
N 49° 55,321', O 10° 52,476'Standort:
"Bamberger Straße", Haus Nr. 89, im Hausgarten.Größe / Material:
300cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (88x50x51cm), vorne Schmuckkartusche mit Müllerzeichen, drei Seiten Reliefs mit Blumenschmuck. Glatte Säule (90xø36/30 cm), unten und oben Ringwulst. Doppel-Kapitell (45x45x45cm) mit Voluten. Laterne (60x40x40cm) mit vier Rundbogennischen, vorne Kruzifix, darunter Jahreszahl 1693, links: die hl. Dreifaltigkeit, rechts: Inschrifi:1904 v. A. u. M. Zink 1983 v. Familien Fleischer -Mackert |
Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 49° 55,968', O 10° 52,653'Standort:
Am Ende des "Kemmerner Weg" in Richtung Gründleinsbach.Größe / Material:
270cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (75x38x38cm), drei Seiten diamantiert. Säule (123cm), unteres Drittel längs gerillt, sonst glatt, unten und oben Ringwulst. Kapitell (16x25x25cm) mit Blätterwerk. Laterne (56x42x38cm) mit vier Bildtafeln, vorne Jesusmonogram JHS, links Heiligenfigur, rechts Kilian, hinten Inschrift: Renov. A. D. 1933.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GPS:
N 49° 55,960', O 10° 53,498'Standort:
100m östlich des "Berliner Ring", in der Flurabteilung "Stöckigwiesen".Größe / Material:
270cm hoch / SandsteinGeschichte:
Benennung: "Eisenbahnmarter". Unterer Sockel (32x62x62cm) mit Marmortafel und Inschrift: Gewidmet von Anna Maria Christa 1907 Gut anhalten, darauf ein zweiter Sockel (22x44x44cm). Glatte Säule (158cm) unten und oben Ringwulst. Ampel mit vier Reliefs, vorne: Pieta, die Muttergottes ist stark beschädigt; rechts: ein Bauer unter einem Fuhrwerk; links: ein Zug und ein Fuhrwerk; hinten: der hl. Kilian.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |