Bley / Schockel (1990) |
Fritz Röll (1941) veröffentlicht bei Bley / Schockel (1990) |
PLZ:
91315GPS:
N 49° 42,438', O 10° 47,985'Standort:
Stadtauswärts, Kreuzung "Rotenburgerstraße" / "Wachenrotherstraße", rechts in der Grünanlage.Größe / Material:
100:91:22 / SandsteinGeschichte:
Wuchtiges Steinkreuz, linker Kreuzbalken teilwese abgeschlagen. Das Steinkreuz wurde mehrmals versetzt. Nach 1990 gehoben und nochmals neu gesetzt, wahrscheinlich mit Veränderung des Standortes. Bley / Schockel beschreiben den Standort 1990 noch mit "Ortsausgang Höchstadt, Richtung Lonnerstadt, vor dem letzten Haus".Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 49° 41,937', O 10° 48,229'Standort:
An der Straßen-Gabelung Forchheim - Wiesendorf, von der B 470 Stadt einwärts, vor der Brücke rechts.Größe / Material:
102:76:32 / SandsteinGeschichte:
Gleichmäßiges Steinkreuz, wurde restauriert, Bruchstellen erkennbar.Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
siehe EinzelstandorteStandort:
Das Steinkreuzensemble steht in der "Großen Bauerngasse", der Ortsverbindung nach Medbach, an der rechten (südlichen) Straßenseite, knapp 200m vor dem Abzweig der Straße "An den 3 Kreuzen". Das Steingroßkreuz steht mittig und wird flankiert von zwei niederen Steinkreuzen.Geschichte:
In der Stadtratssitzung am 13.Juli 1989 hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, daß diese gesamte Anlage (drei Kreuze) in den Besitz der Stadt übergeht. Der verstorbene H.H. Prälat Nicol hat für die Renovierung 25.000 DM zur Verfügung gestellt. Am Montag, den 30.10.1989, hat die Firma Müller-Pröls aus Pettstadt mit dem Abbau begonnen; im Frühjahr soll dieses Stein-Großkreuz um etwa 2m zurückversetzt wieder aufgebaut werden. (Bley / Schockel 1990)Sage:
Quellen und Literatur:
Bley / Schockel (1990) |
Abbildung bei Bley / Schockel (1990) |
GPS:
N 49° 42,183', O 10° 49,432'Größe / Material:
128:75:30 cm / SandsteinGeschichte:
Die bei Bley / Schockel (1990) beschriebene Steinplatte hinter dem Steinkreuz ist nach der bay. Denkmalliste ein "Ruhstein".Sage:
Quellen und Literatur:
Bley / Schockel (1990) |
GPS:
N 49° 42,185', O 10° 49,429'Größe / Material:
ca. 450cm hoch / SandsteinGeschichte:
Der Zustand des Großkreuzes wird 1990 als "sehr schlecht" beschrieben. Errichtet wurde das Kreuz 1881.O, heiliges Kreuz! Errichtet von der Jungfrau Anna Maria Dresel in Höchstadt 1881 |
Sage:
Quellen und Literatur:
Bley / Schockel (1990) |
GPS:
N 49° 42,187', O 10° 49,428'Größe / Material:
159:108:24 / SandsteinGeschichte:
Vor diesem Steinkreuz liegt eine Steinplatte mit einem Loch in der Mitte. Die Platte hat die Maße 60x47cm. (Bley / Schockel 1990)Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 49° 41,111', O 10° 49,081'Standort:
Das Steinkreuz steht an dem von der "Lerchenstraße" nach Südosten abzweigenden "Poppenwinder Weg", einer Forststraße mit einem durch einen grünen Punkt und einen blaues Diagonalkreuz markierten Wanderweg, nach etwa 600m rechts im Wald.Größe / Material:
55:55:19-23 / SandsteinGeschichte:
Es ruht auf einem Betonsockel und weist einen verkürzten linken Arm auf. (Wölker / Schmidt / Epple 2003)Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 49° 42,381', O 10° 48,500'Standort:
Kreuzung "Schulweg" / "Lindenstraße" / "Bambergerstraße".Geschichte:
Sage:
Quellen und Literatur:
der bemalten Blechtafeln |
Bley / Schockel (1990) |
Andreas Borschert von 1931 Quelle: Bley / Schockel (1990) |
Größe / Material:
362cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (90x40x40cm), diamantiert. Säule (125,cm) unten und oben mit Ringwulst, gebaucht und nach oben verjüngt. Kapitell (17cm) mit Valuten. Laterne (70x45x45cm) mit balusterförmige Eckvorlagen, vier rechteckige Bildnischen mit Blechbildern. Auf dem kreuzförmig angeordneten Runddach eine geschnürte Steinkugel und abschließend bischöfliches Schmiedeeisenkreuz mit Kleeblattenden.Sage:
Quellen und Literatur:
Bley / Schockel (1990) |
Quelle: Bley / Schockel (1990) |
Quelle: Bley / Schockel (1990) |
Borchert (vor 1930) veröffentlicht bei Dreßler (1958) |
Größe / Material:
348cm hoch / SandsteinGeschichte:
Benennung: "Sühnemarter". Bildstock mit vier Reliefs. Vierkantige Säule (180x77x35cm) mit verschiedenen Einritzungen, im Oberteil ein Wappen. Laterne mit vier umlaufenden Reliefs.Vorne: Kreuzigungsgruppe, hinten: Georg mit dem Drachen, links und rechts Heiligenfiguren, als Bekrönung ein Zeltdach.Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 49° 42,377', O 10° 48,389'Standort:
"Bamberger Straße 9", in der Gartenmauer integriert.Größe / Material:
300cm hoch / SandsteinGeschichte:
Beschreibung von A. Wölker aus der Zeit, da noch die Steinmeier Besitzer des Grundstücks waren: Aufbau: Vierkantiger Sandsteinblock mit gehauenem, kreuztragendem Heiland als Bekrönung. Antlitz des Heilands noch gut erhalten, dagegen der eine Arm stark beschädigt und plump erneuert, der Faltenwurf völlig unpassend ergänzt. Auf den 4 Seiten Felder mit barocker Umrahmung herausgehauen. Die Westseite trägt die schwarz nachgezogene, jetzt zum Teil beschädigte Inschrift.Dem All Mächtigen zur Ehr hat Jo- hannes Weber Raths-Bürger Dahier u. Appo- lonia Dessen Haus Frau Dieses Bildnus anher setzen las- sen ANNO 1728 |
L.S. |
Josef Badum.
Matthäus Schleupner. J.R. Heberdanz, Notar. Gesch. Reg. N. 714. |
Sage:
Quellen und Literatur:
Bley / Schockel (1990) |
Andreas Borschert von 1931 Quelle: Bley / Schockel (1990) |
GPS:
N 49° 42,348', O 10° 48,361'Standort:
"Bamberger-Straße 3".Größe / Material:
360cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (105x52x52cm) mit dem Relief des St. Georg mit dem Drachen. Vierkant-Schaft (130cm) mehrfach gestuft, mit Blütenornamenten und Blätterwerk. Kapitell (30x42x35cm) mit Blätterwerk, Inschrift: 17 P 37. Laterne (50x42x35cm) umlaufende Reliefs, vorne: Kreuzigungsgruppe, rechts: Petrus mit Schlüssel, links: Erzengel Michael, hinten: Mutter Gottes mit Stifterfamilie. Auf dem kreuzförmig angeordneten Runddach Steinkreuz (40cm) mit Kleeblattenden.Sage:
Quellen und Literatur:
Bley / Schockel (1990) |
Andreas Borschert von 1930 Quelle: Bley / Schockel (1990) |
GPS:
N 49° 42,360', O 10° 48,236'Standort:
An der Kreuzung "Rothenburger-Straße" / "Am Triebweg".Größe / Material:
285cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel (98x48x48cm), vier Seiten diamantiert. Der Sockel ist neueren Datums. Säule (105cm)gebaucht und noch oben verjüngt. Kapitell (12cm). Ampel (70x40x40cm) mit balusterförmigen Eckvorlagen, vier bemalte Blechbilder. Auf dem Kreuzförmigen Runddach eine Steinkugel, darauf Eisenkreuz mit Dreipassenden.Sage:
Quellen und Literatur: