am Denkmal |
des Stadtmuseums (Neuperlach.info) |
Originals am Originalstandort um 1952 |
Schwedensteins auf einer Landkarte von 1858 |
PLZ:
81739GPS:
N 48° 5,481', O 11° 40,696'Standort:
Perlacher Wald, Seitenweg des Friedrich-Panzer-Weg, von Waldperlach kommend nach der Kiesgrube rechts ca. 40m.Größe / Material:
Geschichte:
Benennung: "Schwedenstein".Sage:
1. Der schwedische General Gustav Carl Horn sei 1632 bei den Kämpfen um Perlach an der Straße nach Putzbrunn gefallen und unter diesem Denkmal bestattet worden.Quellen und Literatur:
Im Münchner Stadtmuseum wird der sogenannte "Schwedenstein" aufbewahrt. Sein ursprünglicher Standort war im Perlacher Wald, also
südöstlich von München und weit außerhalb der Mauern der frühneuzeitlichen Stadt. Bei diesem Gedenkstein handelt es sich möglicherweise um eine ehemalige
Orientierungssäule oder um ein Marterl, doch verhalf ihm die volkstümliche Legendenbildung zu einem anderem Zusammenhang. So soll der Stein ein Grabdenkmal für
den schwedischen General Gustav Carl Horn darstellen. Horn, so die Sage, sei 1632 bei den Kämpfen um Perlach an der Straße nach Putzbrunn gefallen und unter
diesem Denkmal bestattet worden. Allerdings: General Horn ist erst neun Jahre nach Beendigung des Krieges im Mai 1657 in Skara in Schweden gestorben und liegt in
Stockholm begraben. Mit Hilfe einer ergebnislosen Probeausgrabung sowie einer Expertise des Königlichen Generalconservatoriums der Kunstdenkmale und Alterthümer
Bayerns wurde dieser Sachverhalt bereits im Jahre 1899 festgestellt. Damals hatte der Verschönerungsverein Perlach die zuständigen Behörden gebeten, den Stein aus
dem Wald heraus in die Ortschaft Perlach versetzen zu dürfen. Man wollte mit dem altehrwürdigen Gedenkstein den Ortskern aufwerten. Obwohl sie eigentlich widerlegt
worden war, hielt sich die Legende. Unbestritten bleibt aber, daß Perlach im Mai 1632 von schwedischen Truppen und kurz darauf auch von den nachrückenden
kaiserlichen Truppen geplündert worden war.
Eine andere Variante der Sage bestand übrigens darin, den "Schwedenstein" als Denkmal für den Empfang Kaiser Karls V. im Jahre 1530 zu sehen. Damals
zog der Kaiser von Innsbruck über München zum Reichstag nach Augsburg. Zu seinen Ehren wurde auf der zu diesem Zeitpunkt noch unbewaldeten Perlacher Hayd
eine Jagd veranstaltet.
Neben dem "Schwedenstein" weiß das 19. Jahrhundert außerdem noch von sogenannten "Schwedenbäumen" und "Schwedengruben" bei Perlach zu berichten.
Die "Schwedenbäume", es soll sich hierbei um Linden gehandelt haben, habe König Gustav Adolf im Jahre 1632 als Andenken für seine Anwesenheit in München auf der
Perlacher Hayd pflanzen lassen. Die "Schwedengruben" hingegen sollen in Zusammenhang mit einem schwedischen Zeltlager in der Nähe des ursprünglichen Standorts
des "Schwedensteins" gestanden haben. Als "Schwedenhufeisen" bezeichneten ortsansässige Bauern gelegentlich aufgefundene, auffällig kleine Hufeisen. Übrigens
gibt es seit dem Jahr 1933 nicht weit vom alten Standort des Denkmals entfernt die Schwedensteinstraße.
(Gersmann, Gudrun / Reimer, Torsten (Hg.) -
München im Dreißigjährigen Krieg, Ein universitäres Lehrprojekt, 1.Version vom 6.12.2000)