![]() |
![]() |
![]() Ädikula |
![]() |
![]() Seel (1972) |
PLZ:
96110GPS:
N 50° 1,127', O 11° 1,258'Standort:
Nordwestlich om Ort, 230m nach dem Ortsausgang, bei einer Kapelle.Größe / Material:
273cm hoch / SandsteinGeschichte:
Barockmarter, hochrechteckiger Sockel: 85x46x39cm, links und rechts Engelsköpfe, hinten diamantiert, vorne Katusche mit Inschrift:KVNSS ELMANN [...] [...]RBARA 17[...]3 |
Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
siehe EinzelbeschreibungenStandort:
380m südlich des Ortes, in der Flur.Geschichte:
Die Bildstöcke wurden von anderen Standorten nach hierher versetzt. Zwischen den beiden Bildstöcken ein 4m hohes Holzfeldkreuz.Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 50° 0,736', O 11° 1,446'Größe / Material:
310cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel: 60x43x43cm, vorne und hinten mit Engelsköpfen, links: Kartusche mit Relief, rechts: Spiegel. Säule: 128cm, mit Weinranken. Kapitell: 30x40x40cm, mit vier Engelsköpfen und Blütenornamenten, zweites schmuckloses Kapitell: 18x32x32cm. Laterne: 50x37x38cm mit vier Reliefs, vorne: Gott Vater mit Stifterfamilie, links: Dreifaltigkeit, rechts: Vierzehnheiligen, hinten: Kreuzigungsgruppe. Kreuzförmiges Runddach.Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 50° 0,739', O 11° 1,449'Größe / Material:
250cm hoch / SandsteinGeschichte:
Hochrechteckiger Sockel: 60x43x43cm, mit vier Engelsköpfen. Säule: 102cm, unten Ringwülste. Kaptell: 33x37x37cm mit Valuten. Laterne mit vier Reliefs: Jesus am Kreuz, Vierzehnheiligen, Maria mit Kind, ein Ritter mit Schild und Fahne. Der Bildstock ist teilweise verwittert. Der Bildstock stand früher weiter nördlich.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |