PLZ:
36166GPS:
N 50° 45,792', O 9° 42,514'Standort:
Am Waldrand beim "Hegeberger Feld" nördlich von Oberstoppel, in etwa in der Verlängerung des "Kreuzsteinweges". Ohne GPS nur schwer zu finden.Größe / Material:
102:28:23 / SandsteinGeschichte:
Das Steinkreuz hat einen verstümmelten rechten und einen fast gänzlich verloren gegangenen linken Arm. Auf dem Querbalken lesen wir die Buchstaben IS TO, welche vermutlich früher, auf den verlorenen Armen fortgesetzt, einen Namen ergeben haben (Christoffel?). In erhabenem Flachrelief zwischen den Buchstaben erkennen wir ein Messer (Waidmesser). Eigenartigerweise fehlt das Kreuz im Buch "Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen" von Heinrich Riebeling ebenso wie in den "Bau- und Kunstdenkmalen des Fuldaer Landes" von Erwin Sturm. Das Kreuz war also offensichtlich in Vergessenheit geraten, obwohl es zwar abgelegen steht, aber trotzdem immer auffindbar war, wenngleich viele Jahre von dichten Hecken umgeben und von Laub bedeckt. Im Jahre 1999 (!) wurde das Kreuz dann zum ersten Mal dokumentiert und als Denkmal erfaßt. Das vermutlich um 1500 errichtete Steinkreuz wird von Prof. Friedrich Karl Azzola als ein Sühnekreuz für einen bei einem Jagdunfall umgekommenen Menschen, eventuell eines Christoffel Kyle, gedeutet - eine Version der man bedenkenlos zustimmen kann. Ein Christoffel Kyle wird 1486 als Zentgraf des Gerichtes Neukirchen ebenso erwähnt wie 1491 als Vorsteher der Kirche von Unterstoppel. Ein Waidmesser diente als Standeszeichen der Jäger und Jagdgehilfen. Auffällig ist die aufwändige Ausführung in Form eines Flachreliefs. Man darf deshalb einen geübten Steinmetzen als Meister des Kreuzes erkennen, was an Wahrscheinlichkeit gewinnt wenn man in Betracht zieht, dass etwa zur selben Zeit die unweit gelegene Burg Hauneck im Auftrag des hessischen Landgrafen neu aufgebaut wurde.Sage:
Quellen und Literatur:
Runde drei Meter hinter dem Waldrand beim Hegeberger Feld steht ein nur 1,02m hohes, aus einem weißen, quarzithaltigen Sandstein
gehauenes, spätmittelalterliches Steinkreuz. Dieses Material stammt aus dem nahebei gelegenen Blocksteinmeer im Bereich der "Langen Steine", die urkundlich
erstmals während der Bauarbeiten auf der Burg Hauneck in den achtziger Jahren des 15. Jahrhunderts erwähnt sind. Der Längsbalken des Oberstoppeler Steinkreuzes
ist 27 bis 28cm und sein Querbalken 24cm breit. Da die Dicke des Steinkreuzes 23cm beträgt zeigt der Querbalken einen fast quadratischen
Querschnitt, hingegen ist der Querschnitt des Längsbalkens mehr rechteckig. Vom Betrachter aus gesehen ist der linke Arm des Steinkreuze. nahezu gänzlich
verloren, der rechte lediglich verstümmelt. Man hatte wohl die abgeschlagenen Bruchstücke fein zerrieben und den gewonnenen Sand dem Viehfutter als Heilmittel
zugesetzt. Dadurch sind von der einstigen Inschrift des Querbalkens nur noch die in Kapitalis eingehauenen vier Buchstaben IS TO erhalten. Man darf diese vier
Großbuchstaben als Rest eines einst vollständig in den Querbalken eingehauenen Namens betrachten. Das in einem erhabenen Flachrelief inmitten der Buchstaben
angeordnete Zeichen ist kein Dolch sondern ein Messer: oben das Heft und unten das Blatt. Links ist die Schneide dieses Messer bauchig konvex gekrümmt.
Demgegenüber ist rechts der Blattrücken zunächst gerade und erst zur Spitze und damit zugleich zur Schneide hin stärker gekrümmt. Damit weicht dieses
Messer-Zeichen etwas von dem Waidmesser ab, das eines der drei Steinkreuze bei Ladenburg verziert 1),
denn meist ist der Blattrücken eines Waidmessers gerade. Die Vielfalt der schon zu damaliger Zeit gefertigten Messer / Waidmesser spiegelt sich zwangsläufig
in den hier beschriebenen kleinen Unterschieden wider.
Am oberen Ende des Längsbalkens kann man auch noch eine eingetiefte Rille erkennen, wohl der Rest einer nun nicht mehr reproduzierbaren Ziffer, eines
Zeichens oder eines Buchstabens.
Fundbericht
Das Steinkreuz von Oberstoppel fehlt sowohl im Inventar der Steinkreuze und Kreuzsteine Hessens 2) als
auch im Buch über "Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes, Band II: Kreis Hünfeld“ 3)). Am
21. Januar 1999 unternahmen der zuständige Bodendenkmalpfleger, Herr Dr. Sippel, zusammen mit den Herren Dr. Zillinger, Bad Hersfeld sowie den Herren Schön,
Huff und Brehm, alle 0berstoppel, eine Ortsbesichtigung geführt von Herrn Sabo, Neukirchen. Dieser Fundbericht stützt sich auf eine vom zuständigen
Bodendenkmalpfleger, Herrn Dr. Sippel, verfasste und Herrn Sabo übermittelte Ausarbeitung.
Das weithin in Vergessenheit geratene spätmittelalterliche Steinkreuz war im Jahr 1998 Herrn Sabo bei einem Spaziergang zufällig aufgefallen, worauf er sich
in Oberstoppel um Informationen zur Geschichte und mündlichen Überlieferungen bzw. Sagen zu diesem Denkmal bemühte. Eine Erinnerung an das Steinkreuz
musste im Ort vorhanden gewesen sein, denn seit den 1970er Jahren trägt eine aus dem Ort heraus und in seine Richtung führende Straße den Namen
"Kreuzsteinstraße" – und die Namengeber mussten sich damals etwas dabei gedacht haben. Eigentlich müsste der Weg Steinkreuzstraße heißen und nicht
Kreuzsteinstraße, denn das Denkmal ist ein Steinkreuz und kein Kreuz! Ein Kreuzstein ist eine Stele, eine aufrecht stehende, meist rechteckige Platte, die ein
Kreuzzeichen trägt.
Wie die Herren Schön und Huff anlässlich der Ortsbesichtigung am 21. Januar 1999 darlegten, habe das Steinkreuz bis zu der in den Jahren 1948/49 durchgeführten
Verkopplung (Flurbereinigung) um 50 bis 70m südlich seines jetzigen Standortes in der damaligen Flur "Am Kreuzstein" gestanden. Vermutlich lebte dieser Flurname
lediglich in mündlicher Überlieferung, da heute dieselbe Flur den Namen "Am Hegeberger Feld" trägt. Durch diese Flur verlief zwischen zwei Flurstücken in nordsüdlicher
Richtung ein Mittelrain und ihm entlang ein Pfad von Oberstoppel nach Neukirchen, wie die beigegebene alte Flurkarte zeigt. Deutlich erkennt man den
darin eingetragenen Rein mit dem ihn begleitenden Pfad, die durch die Verkoppelung verschwanden. An diesem Pfad stand das Steinkreuz, dessen anzunehmender
Standort in die alte Flurkarte nachträglich eingetragen wurde. Im Messtischblatt TK 5224 Eiterfeld könnte dieser ehemalige Standort durch den Rechtswert 50090 und
durch den Hochwert 25480 beschrieben werden. Bei der Verkoppelung wurden nicht nur der Rein und der Pfad beseitigt sondern auch das Steinkreuz ungefähr 50 bis
70m nordwärts an den Waldrand geschafft und dort abgelegt wo es im Lauf der Jahre von Hecken überwachsen und von Laub bedeckt in Vergessenheit geriet.
Schließlich konnten sich nur noch wenige Einwohner von Oberstoppel an das Steinkreuz erinnern. Um es vor seinem Untergang zu bewahren, haben wohl in den
Jahren um 1993/94 mehrere ältere Männer des Dorfes, darunter auch die Herren Schön und Huff, das Kreuz ca. 3m hinter dem Waldrand neu aufgestellt. Im Bereich
seines Standortes kann man Reste des zuvor erwähnten, einstigen Fußpfades in Richtung Neukirchen noch erkennen.
Die mündliche Überlieferung zum Steinkreuz bei Oberstoppel
Die beiden Herren Schön und Huff wussten von Erzählungen alter Menschen im Ort zu berichten, wonach mal Oberstoppeler Einwohner auf dem Rückweg vom
Schäfermärktchen in Neukirchen in Streit geraten wären, in dessen Verlauf einer der beiden vom anderen umgebracht wurde. An der Stelle des schrecklichen
Geschehens habe man daraufhin das Steinkreuz errichtet. Der Umgekommene wäre ein Angehöriger der Familie von Bückings gewesen.
Die mündliche Überlieferung vom Streit, der mit einem Mord endete, ist eine Wandersage, die an vielen spätmittelalterlichen Steinkreuzen haftet; sie trägt im
vorliegenden Fall nichts zur Klärung der Frage bei, weshalb das Steinkreuz einst errichtet wurde und woran es erinnert.
Das Steinkreuz von Oberstoppel aus der Sicht seines Attributs: ein Waidmesser Zum Ursprung des Steinkreuzes von Oberstoppel liefert eine authentische
Information lediglich das Attribut des Steinkreuzes: ein in einem erhabenen Flachrelief gehauenes Waidmesser. Dieses Waidmesser des Oberstoppeler Steinkreuzes
zeigt eine bauchig konvexe Schneide mit einer ausgeprägten Spitze: ein solches Messer ist sowohl zum Einstich als auch zum Aufschneiden geeignet, es ist also
bifunktional. Die Vorbilder der als Standes- und Handwerkszeichen vieler spätmittelalterlicher Steinkreuze dienenden Attribute sind charakteristische, ein Handwerk /
einen Beruf kennzeichnende Werkzeuge. Demnach wären die wenigen Steinkreuze mit einem Messer als Zeichen nicht auf Messerschmiede zu beziehen, die auch
Waidmesser fertigten, obgleich sich dieser Gedanke anbietet sind doch Messer die Produkte der Messerschmiede und nicht deren Werkzeuge. Da Steinkreuze mit
einem Messer als Attribut insbesondere in Waldgebieten auftreten, liegt nahe, diese Messer als Waidmesser zu interpretieren. Solche Steinkreuze wären demnach für
Jäger gesetzt worden, die wohl durch einen Jagdunfall ihr Leben unversehen, d.h. ohne Ausstattung mit dem Sterbesakrament verloren hatten. Dieser Gruppe
spätmittelalterlicher Steinkreuze ist auch das Steinkreuz von Oberstoppel zuzuordnen. Demnach erinnert das Steinkreuz von Oberstoppel an einen durch einen
Jagdunfall umgekommenen Jäger oder Jagdgehilfen. Bestätigt wird die Auffassung, das Steinkreuz von Oberstoppel sei das Denkmal eines Jägers / Jagdgehilfen
durch das im Aschaffenburger Stiftsmuseum erhaltene Steinkreuz der Abbildung 6, wo ein Waidmesser mit einem Jagdspieß kombiniert ist. Dieser Jagdspieß stimmt
mit den Jagdspießen etlicher spätmittelalterlicher Steinkreuze überein. Hier wird dazu lediglich das Steinkreuz bei Tübingen-Unterjesingen 4) von
1482 auf der Abbildung 7 sowie ein Jagdgehilfe aus dem Jagdbuch des Gaston Phoebus, Comte de Foix, aus dem 14. Jahrhundert auf der Abbildung 8 beigegeben 5).
Noch heute gehört das Waidmesser zur Ausrüstung eines Jägers. Er benötigt die Waffe zum Aufbrechen des Wildes, wobei er zunächst durch einen Einstich
das Fell öffnet wozu die Spitze der steifen Klinge dient. Zugleich ist die bauchige Schneide der Klinge besonders dazu geeignet, das Wild aus der Decke zu schlagen, d.h.
das Fell zu lösen. Auch zum Auswaiden im Wald eignet sich ein solches Messer vorzüglich, sind doch die Eingeweide ein von den Füchsen begehrter Fraß.
Die Inschrift des Querbalkens
Aus Erfahrung darf man folgern, dass die noch vorhandenen vier Großbuchstaben des verstümmelten Querbalkens als Rest eines eingehauenen Namens
zu deuten sind. So ließe sich aus der Buchstabenfolge ISTO der Name CHRISTOFFL oder CHRISTOFEL erschließen. Zu diesem Vornamen liegen zwei passende
urkundliche Überlieferungen vor und zwar:
1. Aus dem Jahr 1486 ein Christoffel Kyle als Zentgraf und Stabhalter des Gerichtes Neukirchen; er ist im Weistum des Gerichtes Neukirchen erwähnt und
|
(Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde. Band 43, 2004, Heft 11 (November), S.41–44. Beilage zur Hersfelder Zeitung)Anmerkungen
1) Friedrich Karl Azzola und Erika Kuchen: Bei Ladenburg: Ein Steinkreuz mit einem Waidmesser – das Denkmal eines Jägers? In: Der Odenwald Jg. 51, Heft 1 (März 2004), S.24–34.
2) Heinrich Riebeling: Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen. Dossenheim/Heidelberg 1977.
3) Erwin Sturm: Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes. Band II. Der Kreis Hünfeld. Fulda 1971. Vom selben Autor stammt nach Information durch Herrn Sabo ein kleiner Fundbericht wie folgt: Unbekanntes Steinkreuz bei Oberstoppel, in: Buchenblätter Jg. 73, Nr.2 vom 3. Februar 2000, S.6.
4) Friedrich Karl Azzola: Das Steinkreuz von Tübingen-Unterjesingen – von 1482? In: Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung, Sammelband Nr. 16 (NF 1), Regensburg 1989, S.5–13. – Ders.: Gedenkmal eines Jägers von 1482? Das Steinkreuz bei Tübingen-Unterjesingen, in: Schwäbische Heimat Jg.41, Heft 1 (Januar-März 1990), S.54–56.
5) Gabriel Bise: Das Buch der Jagd von Gaston Phoebus, Comte de Foix. Freiburg im Uechtland und Genf 1978, S.74.
6) Friedrich Karl Azzola, Heinz Bormuth und Fritz Schäfer: Dolch, Schwert und Spieß als Steinkreuzzeichen im hinteren Odenwald. Eine denkmalkundlich-ikonologische Untersuchung, in: Winfried Wackerfuß, Peter Assion und Rolf Reutter (Hrsg.): Zu Kultur und Geschichte des Odenwaldes. Festgabe für Gotthilde Güterbock, Breuberg-Neustadt 1976, S.55–62.
7) Friedrich Karl Azzola: Die beiden Steinkreuze bei Buch nahe Amorbach und in der Stadt Langen – Zugleich ein Beitrag zu Spieß und Horn als Zeichen spätmittelalterlicher Denkmale der Jäger/Jagdgehilfen, in: Der Odenwald Jg. 45, Heft 4 (Dezember 1998), S.160–164.
8) Gerhard Ost: Die Armbrust auf Steinkreuzen, in: Heimatgeschichtlicher Kalender des Bezirks Gera 1982, S.34–41.
9) Friedrich Karl Azzola und Heinz Bormuth: Das verstümmelte, spätmittelalterliche Steinkreuz am alten Kirchweg von Wald-Amorbach nach Sandbach mit seinem Attribut: ein Armbrustpfeil, in: Der Odenwald Jg.49, Heft 3 (September 2002), S.106–109.