PLZ:
53639GPS:
Standort:
Rheinisches Landesmseum Bonn.Größe / Material:
Lothringer KalksteinGeschichte:
Durch Zufall wurde der Stein im Jahre 1901 auf dem Gelände einer Ziegelei ausgegraben. Die Deutungen des Steines gehen weit auseinander. Im Rheinischen Landesmuseum wird er als "Fränkischer Grabstein aus dem 7. Jh." beschrieben. Brast (1970) deutet ihn als heidnischen Bildstein, der die Ermordung des Missionars Bonifatius darstellt.Sage:
Quellen und Literatur:
Tafel XXII Abb.1 |
Tafel XXII Abb.2 |
Tafel XXIII Abb.4 |
Tafel XXIII Abb.5 |
Tafel XXIII Abb.6 |
Tafel XXIII Abb.7 |
Tafel XXIV Abb.8 |
Tafel XXIV Abb.9 |
Abb.1: Der Bogenschütze Agili verteidigt sein haus. Aus Thomas Marcotty: “Bogen und Pfeile” Nymphenberger Verlag. |
(Festschrift zum Hundertjährigen Bestehen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1869-1969, Zweiter Teil: Fachwissenschaftliche Beiträge, Berlin 1970, S.244-148)Anmerkungen:
1) Germania 28. 1944-50. Pag.63-75.
2) Bonner Jahrbuch 107, 1901, Pag.223-230.
3) Bonner Jahrbuch 107, 1901, Pag.225.
4) Bonner Jahrbuch 107, 1901, Pag.224 und 227.
5) J.Ch.A. Seiters, Bonifacius, der Apostel der Deutschen, Mainz 1845, Pag.544.
6) Bonner Jahrbuch 44/45, 1868, Pag.85-162.
7) Simon, Leben des heiligen Bonifazius, Berlin 1863, Pag.78ff.
8) Germania 28, Pag.63.