Deutschland Sachsen Niederschlesischer Oberlausitzkreis

Mulkwitz


Perspektive
Foto: Ache (2005)

Zustand 1979
Fotos: Sommer

Abbildung bei
Herr (1929)

PLZ: 02959

GPS: N 51° 30.770', O 14° 30.055'

Standort: An der Gabelung der Straßen nach Rohne und Weißwasser.

Größe / Material: 77:27-52:21-22 / Granit

Geschichte: Der Stein steckt mit der Spitze tief im Boden und wird als Wegweiser benutzt. Es ist nicht geklärt, ob es sich um den Stumpf eines Steinkreuzes handelt.

Im Ort, an der Straßengabelung der Wege nach Rohne und Weißwasser. Stelenartiger Stein, mit der stumpfen Spitze im Boden, "Fuß" oben. Gesamtlänge: 138cm. Früher wurde er als Brücke über den Graben am Weg von Rohne nach Mulkwitz verwendet. Alter Standort: etwa 3m weiter westlich zur Straße. Es konnte nicht geklärt werden, ob es sich um den Schaft eines Steinkreuzes, einen Gedenkstein oder einen Wegweiserstein handelt. (Neuber / Wetzel 1982)

   6. Mulkwitz. (Hellmich S.29, Sagenbuch des Kreises Rothenburg O.-L. S.15.) Hellmich gibt nach v. Schulenburg (Wend. Volkstum S.7 und 10) drei Kreuze an, hat aber später (briefl. Mitteilung vom 22.2.1929) selber festgestellt, daß die Angaben Schulenburgs nicht stimmen. In Mulkwitz gibt es nur ein Kreuz. Es lag lange am Wege von Rohne nach Mulkwitz als Brücke über einen Graben; heute steht es als Wegweiser am Wege, und zwar mit dem Kreuzteil eingegraben. Wirklich eine Glanzleistung! Im Porfe erzählt man sich, daß ein starker Mann aus Mulkwitz. Lysina, dieses Kreuz von Schleife auf dem Rücken an diesen Platz getragen habe, um es als Denkmal für einen von ihm erschlagenen Räuber zu benutzen. Material: Granit. Maße = 102:-:25. (Herr 1929)

Sage: Ein starker Mann aus Mulkwitz, Lysina, holte den Stein von Schleife, um ihn als Denkmal für einen von ihm erschlagenen Räuber zu benutzen.

Quellen und Literatur:
Hellmich, Max - Steinerne Zeugen mittelalterlichen Rechtes in Schlesien, Steinkreuze, Bildstöcke, Staupsäulen, Galgen, Gerichtstische. Liegnitz 1923, S.29
Herr, Dr. Oskar - Steine am Wege, 1929, S.13
Hellmich, Max - Steinerne Zeugen mittelalterlichen Rechts, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, Band 31-32, Breslau 1930/31, S.203
Steller, Walther - Steinkreuze und Erinnerungsmale in Niederschlesien, Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 34. Band, 1934, S.167
Neuber, Dietrich / Wetzel, Günter - Steinkreuze und Kreuzsteine: Inventar Bezirk Cottbus, 1982, S.47-48, Nr.58
recherchiert und bebildert von Robert Ache, Cottbus (Foto von 2005)
Ergänzungen von Detlef Sommer, Wünsdorf (Fotos von 1979)


Sühnekreuze & Mordsteine