Deutschland Sachsen Lkr. Sächsische Schweiz

Waltersdorf (I / II)
Zur Einzelansicht die Steinkreuze anklicken.

Waltersdorf I Waltersdorf II

Abbildung bei
Kuhfahl (1928)

PLZ:

GPS:

Standort: Mitten im Ort, 24m westlich der Dorfstraße, nordnordwestlich am Abzweig der Straße nach Liebenau, nordöstlich vom Gasthof (Erbgericht), am Ufer des Feuerlöschteiches.

Geschichte:

Sage:

Quellen und Literatur:
Wiechel, H. - Alte Steinkreuze in Sachsen, in: Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde Dresden, 1.Band (1897/99), Heft 11, 1899, S.2-6
Kuhfahl, Dr. G.A. - Die alten Steinkreuze in Sachsen, 1928, Nr.256
Kuhfahl, Dr. G.A. - Die alten Steinkreuze in Sachsen, Nachtrag, 1936, Nr.279
Müller / Quietzsch - Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen, Inventar Bezirk Dresden, 1977, S.333-336
Torke, Horst - Alte Steinkreuze zwischen Dresden, Pirna und Sächischer Schweiz, 1983
aktuelles Foto von Peter Voigt, Heidenau; Einzelbilder von Quietzsch / Müller



Waltersdorf (I)
nach oben

Größe / Material: 131-133:87:28 / Sandstein

Geschichte: Kopf, Arme und Schaft zur Kreuzung zu leicht verjüngend. 2 Näpfchen auf dem Scheitel des Kopfes, 1 Näpfchen auf der oberen Seite des SSO-Armes. Geringe alte Kantenabschläge.

Sage:



Waltersdorf (II)
nach oben


Armbrusteinzeichnungen
der Region Pirna (Torke)

Größe / Material: 118-121:65:24 / Sandstein

Geschichte: Gesamtlänge 153cm. Wird hier "Kelchstein" genannt. Kopf zur Kreuzung zu verjüngend, Schaft vom Fuß aus zur Kreuzung zu gleichmäßig verjüngend, die vollkommen fehlenden Arme wohl ursprünglich ebenfalls zur Kreuzung zu verjüngend, kelchartige Erscheinung. Kopf stark eingewinkelt, Fußkante gerade, Fußsohle eben.
SSO-Seite, beginnend im unteren Kopfteil und bis in die Höhe der ehemaligen Armansätze reichend, eingeritzt im Umriß: ungespannte Armbrust.
Das Kreuz war 1962 umgeworfen und wurde 1963 ohne Ortsveränderung, in gleicher Orientierung von der Freiwilligen Feuerwehr Waltersdorf wieder aufgestellt.

Sage:


Sühnekreuze & Mordsteine