Das Steinkreuz von Mettingen - 49497 Mettingen
Auch in Mettingen steht, wenn man von Wester-Kappeln, kommt ein Steinkreuz am Wege; da sind einmal zwei Brüder miteinander in Streit geraten, und der eine hat den
andern in jähem Zorne erschlagen. Darauf hat er das Kreuz auf die Stätte setzen lassen.
(Kuhn, Adalbert - Sagen, Gebräuche, und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands, Erster Teil. Leipzig 1859, S.245, Nr.279 unter Anmerkungen)
Die verirrten Kinder - 48477 Riesenbeck
Über ein heute verschwundenes Steinkreuz hat um 1930 die 80 Jahre alte Frau Verlage folgende Sage niedergeschrieben:
Wo man vom Dorf Riesenbeck die Landstraße entlang nach Birgte geht,
sah man früher links vom Wege zwischen dem achten und neunten Stück Ackerland in der Furche ungefähr 1½ hundert Schritt vom
Wege ein dickes, im Viereck gehauenes Steinkreuz.
Es hatte ungefähr die Höhe der Roggenhalme, als es noch stand. Später lag es in der Furche, war aber vorn Weg noch gut zu
sehen. Es wird wohl beim Kanalbau verschwunden sein. Damit hat es folgende Bewandtnis: Als eines Sommertages Colon Kleimeier
am Berge mit seinem Personal nach den Feldwiesen ging zum Heuen, lagen die Kinder, eins von 2½ , eins von 3½ Jahren, an der
Südseite des Hauses im Sand und spielten. Die Mutter blieb daheim, hatte viel zu schaffen und eine Zeitlang nicht auf die Kleinen
geachtet. Als sie nachschaute, lagen Schürzchen und Holzschühchen im Sand, von den Kindern war nichts zu sehen und zu hören.
Sie suchte, rief nach den Kindern, dann lief sie zu den Nachbarn. Keiner hatte die Kleinen gesehen. Man suchte im Gebüsch, in
Wiesen und Feld. Der Windmüller ließ die Mühle stehen, die Nachbarn, Leute aus dem Dorf ließen die Arbeit ruhen und halfen
suchen. Schon kam der Vater mit den Dienstboten aus den Wiesen zurück, und man fand die Kinder nicht. Schaurige Nächte und
Tage mußten die armen Eltern durchleben. Von den Kindern fand man die Spur der kleinen bloßen Füßchen bis am Feldweg, der vom
Dorf durchs Feld zum Berge führt, dann hatten sie sich verwischt. -
Schon gelbte sich das Korn, und als nach drei Wochen der Roggen geschnitten wurde, fand man an der Stelle, wo später das
Steinkreuz stand, die beiden Kinder tot, verhungert, nebeneinander. Sie hatten sich im langen Korn verirrt, wohl geweint, bis sie
kraftlos zusammengebrochen waren, keiner hatte sie gehört. Man sah es noch, daß ihre Füßchen geblutet. Von der Zeit an war
Kleimeiers Mutter schwermütig. Wenn damals, als ich noch Kind war, die Rede auf die verhungerten Kleimeiers Kinder kam, hieß es,
die Roggenmoohr hätte sie entführt. Man warnte die Kinder, ins Korn zu gehen, sonst würden auch sie von der Roggenmoohr geholt.
(Brockpähler, Wilhelm - Steinkreuze in Westfalen, 1963, S.47-48)
Der Grenzsteinträger in der Schwerter Feldmark - 58239 Schwerte