Deutschland Bayern Lkr. Tirschenreuth

Kastl


die andere Seite

Detail Scheibenkreuz

Detail Bogensockel

PLZ: 95506

GPS: N 49° 49,845', O 11° 53,910'

Standort: Auf dem Friedhof.

Größe / Material: 160:55:30 / Sandstein

Geschichte: Wird hier "Bonifatiusstein" genannt. Auf der Platte ist erhaben ein Scheibenkreuz auf Bogensockel dargestellt. Links vom Scheibenkreuz ist eine Einmeißelung in Form eines Kreuzes mit einem Querstrich (±) darunter zu erkennen. Ob es sich dabei um sie Reste einer Einzeichnung oder eine jüngere Grenzmarkierung handelt ist ungeklärt. Auf der rechten Schmalseite ist eine quadratische Ausmeißelung zu erkennen, welche auf die frühere Verwendung des Steines als Zaunspfeiler hinweisen könnte. Auf der Kante der Rückseite zum Scheitel ein Näpfchen. Der Stein ist auch in das Wappen der Gemeinde eingebunden.

Der zweifelsohne interessanteste Grab-Kreuzstein der Oberpfalz (und vermutlich auch der älteste) steht an der Südseite der Friedhofsmauer von Kastl bei Kemnath (Lkrs. Tirschenreuth). Das im Oberteil nur noch sehr schwach erkennbare Scheibenkreuz - dem irisch-schottischen Vorläufer nicht unähnlich - mißt 45cm im Durchmesser, wobei Balken und Doppelkreis (Rad) etwa 8cm breit sind und, wie der etwa 100cm lange Stamm, etwa 1-2cm erhaben herausgemeißelt wurden. Die Gesamthöhe der Steinplatte kann mit 1,50m angegeben werden. Dieser - neben einem Duplikat im nahen Wolframshof - in seiner Form einmalige Grab-Kreuzstein in Nordostbayern stand ursprünglich neben dem Backofen des Anwesens Baumann (Haus Nr.6) in Kastl und wurde bei dessen Abbruch Ende der 50er Jahre in den Friedhof versetzt. Der Standort dürfte aber, ebensowenig wie der jetzige, nicht der ursprüngliche gewesen sein. Die Vermutung L. Wittmanns, daß "bei der Auflassung von Friedhöfen die Hinterbliebenen die Grabsteine heim in ihre Höfe bringen und sie dort bei alten Steinen lagern oder sie sogar in der Nähe des Hofes am Feldrain wieder aufstellen", dürfte vieles für sich haben. In der Oberpfalz konnte dies nach eigenen Ermittlungen bestätigt werden, so in der Nähe von Kritzenast (Lkrs. Cham) und Pösing bei Roding (Lkrs. Cham). (Schmeissner 1977)

Sage:

Quellen und Literatur:
Schmeissner, Rainer, H. - Steinkreuze in der Oberpfalz, 1977, S.38
recherchiert und bebildert von Paul Basler, Schwarzenbach / Saale (Fotos von April 2009)


Sühnekreuze & Mordsteine