Deutschland Brandenburg Lkr. Märkisch-Oderland

Herzfelde / OT von Rüdersdorf


Blick zum Standort
Foto: Sommer (2009)

Detail Näpfchen
und Nische
Foto: Sommer (2009)

seitliche Ansicht
Foto: Sommer (2009)

PLZ: 15345

GPS: N 52° 28,904', O 13° 50,944'

Standort: Im Ort, an der Nordseite der Kirche, außen am Übergang vom Kirchenschiff zum eingezogenen Chorquadrat.

Größe / Material: 81:57-63:17

Geschichte: Gleichschenkliges Kreuz mit verbreitertem Fuß, im Kopf Bild- / Lichtnische (H: 20cm, B: 7cm, T: 7cm), auf einem Sockel stehend. Auf dem östlichen Arm 1 Näpfchen (Duchmesser 2cm). Maße: H 81cm, mit Sockel 128cm, B Arme 57cm, Fuß 63cm, Sockel 83cm, Stärke: Arme 17cm, Sockel 45cm. (Sommer 04/2009)

Das Steinkreuz widerspricht sich in seinen Gestaltungsmerkmalen. Die Nische im Kopf, welche bis in das Kreuzungsfeld reicht, könnte ursprünglich zur Aufnahme eines "Arme Seelen-Lichtes" oder einer Heiligenfigur gedient haben (vgl auch Steinkreuzformen Nischen-Steinkreuz). Der Fuß deutet in seiner Ausformung aber auf die Verwendung als Giebelkreuz hin. Beide Verwendungen gleichzeitig lassen sich aber aus praktischen Gründen nicht realisieren. Somit ist anzunehmen, dass dieses Steinkreuz ursprünglich als Giebelkreuz geschaffen wurde und in zweiter Verwendung (am Boden) eine Nische erhielt. (Gerth 11/2008)

Das Steinkreuz in Herzfelde (MOL). Ein relativ kleines Steinkreuz mit einer Bild-/Lichtnische in der Mitte des Kreuzes; es steht an der Nordseite außen am Übergang vom Kirchenschiff (Triumphbogen) zum eingezogenen Chorquadrat auf einem Feldsteinsockel. Das Kreuz ist als gleichschenkliges Kreuz mit verbreitertem Fuß anzusprechen. Nach der Sage, die in der Chronik der Kirchengemeinde steht, erhoben sich die Bewohner und erschlugen plündernde Franzosen aus dem Napoleonischen Heer. (Petzel 2006)

Sage: Die Lage an der Reichsstraße brachte in Zeiten der mittelalterlichen Kriege Verwüstungen und Repressalien an der Bevölkerung mit sich. Zeugnis dafür ist das so genannte Sühnekreuz an der Kirche, das die Bewohner als Strafe für die Tötung eines französischen Offiziers während der Besatzung im 7-jährigen Krieg errichten mussten. (ruedersdorfbeiberlin.de)

Quellen und Literatur:
Aus der Geschichte, auf: ruedersdorfbeiberlin.de (eingesehen am 3.11.2008)
Petzel, Martin - Archäologische Denkmale unserer Heimat: Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Märkisch-Oderland, in: Jahrbuch Märkisch-Oderland, Nr.13, 2006, S.29-30
recherchiert und bebildert von Detlef Sommer, Wünsdorf (Foto von August 2005 und April 2009)
Ergänzung von Sven Gerth, Pfaffroda


Sühnekreuze & Mordsteine