Deutschland Brandenburg Lkr. Elbe-Elster

Schönewalde / OT von Sonnewalde


Blick zum Standort
Foto: Sommer (2005)

Foto: Sommer (2005)

die andere Seite
Foto: Sommer (2005)

seitliche Ansicht
Foto: Sommer (2005)

Perspektive
Foto: Sommer (2005)

Zustand 1979
Foto: Sommer

Zustand 1977
Quelle: Archiv BLDAM

Zustand um 1925
Foto: Lehmann
Quelle: Archiv BLDAM

Zeichnung bei
Grosse (1925)

Abbildung bei
Jung / Spatz (1917)

PLZ: 03253

GPS: N 51° 40.787', O 13° 36.031'

Standort: Im Ort, südlich des Dorfgrabens an der Kreuzung der Dorfstraße mit der Durchgangsstraß Sonnewalde-Finsterwalde.

Größe / Material: 96:105:28 / Sandstein

Geschichte: Im Ort, 5m südlich des Dorfgrabens, im Südwestwinkel der Kreuzung Durchgangsstraße-Dorfstraße, 9m westlich der Straße Sonnewalde-Finsterwalde. Kopf und Schaft zur Kreuzung etwas verjüngt, Arme gleichbreit, exakt kantig herausgearbeitet, Kanten angefasst. Basis des Schaftes in der Vorderansicht nach unten bogenförmig/halbrund; Schaft im unteren Teil (35cm hoch) grob gespitzt. Orientierung: NW-SO, Höhe: 104cm (gesamt 139cm), Breite: 105cm, Stärke: 28cm. Stark umgesunken in Richtung Graben. 1979/80 umgesetzt an den jetzigen Standort. Früher als Wegweiser benutzt. Frühere Standorte: 1. An der Kirche (Jung / Spatz 1917). 2. Im Ort, an der Nordseite des Dorfgrabens, im Südwestwinkel der Kreuzung Dorfstraße-Durchgangsstraße, 12m westlich der Straße Sonnewalde-Finsterwalde. (Neuber / Wetzel 1982)

2. Das Steinkreuz von Schönewalde bei Sonnewalde.
   An der Wegscheide nach Kirchhain und Frankena steht im Orte Schönewalde bei Sonnewalde ein Steinkreuz als Wegweiser. Es ist aus Sandstein ziemlich geradflächig und scharfkantig ausgeführt.
   Die Höhe über der Erde und die Breitseite betragen 1m, die Dicke 0,26m, Kreuzbalken und Arme sind parallelseitig geformt. Eine Sage ist nicht bekannt.
   Bei der Zusammenstellung der Sühnekreuze im Kreise Luckau, Band V, S.380 ff. und Band VI, S.37, ist ein solches auch von Schönewalde genannt, aber nicht gesagt, ob dieser Ort Schönewalde bei Lübben in Betracht kommt, und es ist auch keine dieses Darstellung dieses Steinkreuzes gegeben. (Grosse 1925)

   Schönewalde bei Brehnitz. Sandsteinkreuz an der von Münchhausen nach Friedersdorf führenden Straße; stand früher an der Kirche. Abbildung in den Kunstdenkmälern (Schmidt 1923)

Früher bei der Kirche, jetzt an der Schönewalder Dorfstraße bei Brenitz am Kreuzpunkt nach Frankena. Sandstein ohne Zeichnug oder Inschrift. Wegweiser. (Jung / Spatz 1917)

Sage:

Quellen und Literatur:
Busch, Emil - Steinerne Sühnekreuze und der todte Mann, in: Mittheilungen der Niederlausitzer Gesellschaft, Band VI (1899-1901), Heft I, 1899, S.37
Jung, W. / Spatz, W. - Die Wegekreuze, in: Die Kunstdenkmäler des Kreises Luckau, 1917, Band V, Teil 1
Mucke, E. - Bausteine zur Heimatkunde des Kreises Luckau, 1918, S.97
Schmidt, Rudolf - Märkische Sühnekreuze (2), in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine, Nr.1-3, 1923, Sp.33
Lehmann, Dr. Rudolf - Steinkreuze und Wüstungen in der Niederlausitz, in: Aus der Vergangenheit der Niederlausitz, Cottbus 1925, S.183-184, 185, 186
Grosse, Hermann - Von Kreuzsteinen und Steinkreuzen, in: Mitteilungen der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte. 17. Band, Guben 1925/26, erste Hälfte 1925, S.77-78
Scharnweber, Robert - Sind die Steinkreuze im Kreise Luckau Sühnekreuze? in: Heimatkalender für den Kreis Luckau 29. (28.Jg.), Kirchhain N.-L. 1939, S.76, 77
Marschalleck, K.-H. - Urgeschichte des Kreises Luckau (Niederlausitz). Kirchhain N.-L. 1944, S.197, Taf. 56b
Neuber, Dietrich - Steinkreuze und Kreuzsteine: Inventar Bezirk Cottbus, 1982, S.59, Nr.79
Petzel, M. / Wetzel, G. - Geschützte Bodendenkmale der Bezirke Potsdam, Cottbus und Frankfurt/O, Teil 2: Bezirk Cottbus, 1987, S.39
Ortsakte BLDAM (mit Foto von 1972 und Foto von E. Lehmann um 1925)
recherchiert von Robert Ache, Cottbus (Foto von 2005)
Ergänzungen von Detlef Sommer, Wünsdorf (Fotos von 2005 und 1979) und Günter Wetzel (Foto von 1972)


Sühnekreuze & Mordsteine