Geschichte & Forschung Ikonographie Kriegswaffen, Jagdwaffen und Richtwerkzeuge

Messer und Dolche

Dolche sind wie die Schwerter gerade und zweischneidig, teilweise auch von quadratischem oder dreieckigen Klingenquerschnitt, aber nicht zum Schlagen geeignet. Für gewöhnlich sieht man zweischneidige Waffen bis 40cm Klingenlänge als Dolche an, längere als Schwerter.

 Einzeichnungen auf Steinkreuzen und Kreuzsteinen 

Zittau (V)
Sachsen / Lkr. Löbau-Zittau

Beginnend in Höhe der Arme und bis auf den Schaft reichend, Flachrelief: Messer / Dolch.
Foto: Ache (2004)


Burkau
Sachsen / Lkr. Bautzen

Ostseite eingeritzt im Umriß: schlanker spitzer Dolch.
Foto: Müller / Quietzsch (1977)


Karsdorf
Sachsen / Weißeritzkreis

Das Denkmal wird als "Steinernes Messer" oder "Messerstein" bezeichnet. Eingeritzt im Umriß: Messer.
Foto: Müller / Quietzsch (1977)



Graupa (II)
Sachsen / Lkr. Sächsische Schweiz

Im oberen Kopfteil beginnend und bis in Höhe der Armunterkante reichend, eingeritzt im Umriß: Messer.
Foto: Müller / Quietzsch (1977)








 Darstellungen in anderer Verwendung 



 Das Messer / der Dolch im Handwerk 

Schreder, ein Messerer, der 139. Bruder der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, verstorben am 28.10.1447, im Hausbuch Blatt 68r.
Quelle: Azzola / Stadtbibliothek Nürnberg (1992)

Peter Messerer, ein Messerer, der 135. Bruder der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, verstorben um1425, im Hausbuch Blatt 15r.
Quelle: Azzola / Stadtbibliothek Nürnberg (1992)



 weitere Deutungsversuche 

Das Messer als Rechtssymbol
Messer bezeichnete wiederum die Übergabe von liegenden Gütern. Wenn die Freischöffen einen gerichtet und im Wald aufgehängt hatten, steckten sie ein Messer in den Baum. Ähnlich stecken im Märchen zwei scheidende Freunde ein Messer in den Baum; auf wessen Seite es rostet, dessen Leben ist vorbei.
(Götzinger, Dr. E. - Reallexikon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes, Leipzig 1885, S.822)




 Weiterführende Quellen und Literatur (speziell) 
Götzinger, Dr. E. - Reallexikon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes, Leipzig 1885


nach oben

Sühnekreuze & Mordsteine