![]() |
![]() Störzner (1984) |
PLZ:
99634GPS:
Standort:
Auf einer Grünfläche südlich der Kirche von HenschlebenGröße / Material:
125:65:22 / KalksteinGeschichte:
Das in lateinischer Form sich am Schaft nach unten verbreiternde Kreuz wurde an o.g. Ort neue aufgestellt. Von seinem vorherigen Standort sei es aufgrund des Baues des Rückhaltebeckens der Unstrut entfernt worden und durch den Einsatz einiger Anwohner von Henschleben an seinem jetzigen Standort aufgestellt. Zwar ist eine starke Oberflächenverwitterung vorhanden aber eine Bruchstelle des Schaftes konnte nicht mehr festgestellt werden. Auch waren Einritzungen nicht mehr erkennbar. Wie uns ein Anwohner erzählte währe der Grund der Aufstellung eine im Mittelalter stattgefundene fürchterliche Schlacht an der auch der Kaiser teilgenommen hätte. Sie hätte am ursprünglichen Standort des Kreuzes stattgefunden und es solle an die vielen gefallenen Ritter erinnern. Im Katalog von Störzner (1984) wird es unter Straußfurt mit der Nr.248 geführt.Sage:
1. Hier sollen schwedische Soldaten begraben liegen (1978 mündlich).Quellen und Literatur:
![]() |