Beiträge zur Geschichte der Steinkreuze |
Wenn man von der Veröffentlichung über "Das Steinkreuz auf der Steigerhöhe der Arnstädter Chaussee“ im 2.Heft der Mitteilungen des Vereins
für Geschichte und Altertumskunde zu Erfurt im Jahre 1866 absieht, beginnen Betrachtungen mit der Thematik "Steinkreuze“ in unserer Thüringer Heimat vereinzelt nach
der Jahrhundertwende. Und eigentlich fruchtbar werden erst Einzelhinweise oder Beobachtungen im 3. und zusammenfassende Darstellungen im 4. Jahrzehnt unseres
Jahrhunderts, da sich dann schon die Bemühungen einer systematischen Erfassung und Erforschung in grundlegenden Arbeiten und urkundlichen Fakten niederschlagen.
Heutzutage ist durchaus von einem Teilgebiet Steinkreuzforschung zu sprechen, zu dem Thüringen sein erklecklich Teil beigetragen hat; denn immerhin können
noch etwa 500 dieser Zeugen der Vergangenheit als vorhanden und über 150 als vorhanden gewesen urkundlich oder durch mündliches Zeugnis nachgewiesen werden.
Bonifatiuskreuz am Kriegerdenkmal in Bischofrode |
Buchenau, oberhalb, linkes Werraufer |
Falken a.d. Werra |
Melborn (mit eingeritzter Frauengestalt) |
Neukirchen |
Wilde Sau in Rennsteignähe |
Standort |
Material |
Form |
Maße |
1. Bischofroda ("Bonifatiuskreuz") | Sandstein | rom. | 50 + 60 + 20 |
2. Bischofroda (Eisenacher Museum) | Sandstein | rom. | 108 + 80 + 20 |
3. Buchenau (oberhalb, li. Werraufer) | Kalkstein | Malt. | 150 + 90 + 20 |
4. Creuzburg (zerstört, Rest) | Kalkstein | spätgot. | 82 + 82 + 20 |
5. Falken (späte Form) | Sandstein | rom. | 125 + 81 + 19 |
6. Großenlupnitz (zertrümmert gewesen) | Kalkstein | rom. | 90 + 80 + 19 |
7. Hainich (Weg nahe Reckenbühl) | Kalkstein | rom. | 60 + 38 + 13 |
8. Hainich (Bei "Eiserne Hand", versch.) | Kalkstein | got. | 190 + 60 + 18 |
9. Melborn (eingeritzte Frauengestalt) | Kalkstein | Malt. | 120 + 92 + 24 |
Steinkreuze (Eisenach) | |||
10. Metilstein (Eisenacher Museum) | Sandstein | got. | 105 + 80 + 20 |
11. Neukirchen | Sandstein | Malt. | 80 + 90 + 20 |
12. Rennstieg ("Wilde Sau") | Sandstein | Malt. | 160 + 82 + 26 |
13. Thal-Heiligenstein | Granit (Diabas?) | rom. | 60 + 45 + 12 |
14. Treffurt (Museum, früher Schnellmannshausen) | Kalkstein | rom. | 70 + 65 + 17 |
15. Treffurt (Museum) | Kalkstein | Radkreuz | 140 + 71 + 13 |
16. Wenigenlupnitz | Kalkstein | rom. | 68 + 52 + 18 |
17. Willershausen | Sandstein | rom. | 120 + 45 + 28 |
Verschwunden sind:
1. Creuzburg (oben noch aufgeführt)
2. Hainich (bei "Eiserne Hand“, oben noch aufgeführt)
3. Hohe Sonne: "Das Hohe Kreuz“
4. Dankmarshausen
5. Falken (Hundsbach): "Bonifatiusstein“
6. Sallmannshausen: "Heiliges Kreuz“
7. Scherbda: "Kreuzstein“
Quellen und Literatur:
1. Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Bd. XXXIX, Die Stadt Eisenach. Jena 1915.
2. Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Bd. XL, Amtsgerichtsbezirk Eisenach, Die Landorte. Jena 1915.
3. Block, R.: Alte Steinkreuze in Westthüringen. Mitteil. d. Eis. Geschichtsver., 2. Heft, Eisenach 1926.
4. Die hohe Jagd, hrsg. bei Parey, Berlin 1920.
5. Köber, H.: Die alten Steinkreuze und Sühnekreuze Thüringens, Erfurt 1960.
6. Kuhfahl, G. A.: Die alten Steinkreuze in Sachsen. Dresden 1928, 1936.
7. Kniesche, H.: Alte Steinkreuze in Thüringen. Thüringer Kalender, Erfurt 1920.
8. Langlotz, K.: Steinkreuze zwischen Ringgau und Hainich. Thüringer Heimatkalender 1963.
9. Löns, H.: Widu - Ein neues Tierbuch- Hannover 1917.
10. Landesbibliothek Weimar, Bärenklau: Histor. Nach richt, wie Großenlupnitz erbaut, und dessen Dorf-, Hof- und Berg-Länder-Fluren in gegenwärtige Form und Beschaffenheit zusammen gediehen. Hdschr. Neue Nr. 160.
11. Heusinger, E.: Sagen aus dem Werratale. Neudruck, hrsg. v. C. Höfer, Eisenach 1923.
12. Schuchhardt, C.: Vorgeschichte von Deutschland, München und Berlin 1935.
13. Eigene Erhebungen und Notizen.
(Thüringer Heimatkalender 1970. Herausgegeben von Dr. phil. Julius Kober - 15.Jg., Zapfendorf über Bamberg 1969, S.52-58)