Geschichte & Forschung Ikonographie heraldische Darstellungen

Heraldische Wappendarstellungen


 Einzeichnungen auf Steinkreuzen und Kreuzsteinen 

Hirschhorn
Hessen / Lkr. Bergstraße

Ein spitz auslaufender Wappenschild mit zwei Schwanenflügeln, darüber ein Topfhelm mit zwei Flügen als Helmzier. Das Wappen ist schräg gestellt.
Foto: Wild (2006)


Füchtorf (III)
Nordrhein-Westfalen / Lkr. Warendorf

Unter den Kreuzarmen hängt ein nach links geneigter Schild mit dem schon völlig ausgewitterten Korffschen Wappen, der Lilie.
Foto: Lux (2006)


Wiesental
Baden-Württemberg / Lkr. Karlsruhe

Auf Vorder- und Rückseite ist ein schräg gestelltes Wappen angebracht - wohl das des Bistums Speyer.
Foto: Wild (2006)



Weinsheim
Rheinland-Pfalz / Stadt Worms

Zweigeteiltes Wappen über der Inschrift am Schaft des Kreuzes. Wappen der Lerch von Dirmstein: oben drei (silberne) Türme in (rotem) Feld, darunter drei (schwarze) Heroldsstücke in (goldenem) Schild.
Foto: Wild (2007)


Roßhaupten
Bayern / Lkr. Ostallgäu


Maulbach
Hessen / Vogelsbergkreis

Die im erhabenen schräggestellten Wappenschild eingerillte Rune wird nach dem jüngeren Runenalphabet als "raido", der Rune mit der Bedeutung Fahrt, Totenfahrt angesehen.
Foto: Riebeling (1977)


Wasserstraße
Nordrhein-Westfalen / Lkr. Minden-Lübbecke

Beiderseits vom Kreuzschaft je ein dreieckiger, spitz zulaufender geneigter Schild. Das Wappen des einen zeigt einen Kübelhelm mit Dreiberg (od. Kleeblatt) als Helmzier. Auf der einen Plattenseite weisen die Spitzen der Schilde zum Rand, auf der anderen, stark verwitterten Seite zum Kreuzschaft.
Foto: Brockpähler (1963)



 Darstellungen in anderer Verwendung 



 Weiterführende Quellen und Literatur (speziell) 



nach oben

Sühnekreuze & Mordsteine