Deutschland Sachsen Kreisfreie Stadt Chemnitz

Einsiedel / OT von Chemnitz


Abbildung bei
Wendt (1979)

Zeichnung bei
Misterek (o.J.)

PLZ: 09227

GPS:

Standort: An der B174 Chemnitz-Zschopau in Richtung Chemnitz nach dem Gasthof "Goldener Hahn", gegenüber dem Abzweig nach Altenhain in einem umzäunten Grundstück der Wasserwirtschaft.

Größe / Material: 31:40:28 / Porphyr

Geschichte: Nach oben konisch verjüngter Block mit einer Ausbuchtung an der Südseite, Fuß an der Südseite (z.T. im Boden) ausladend. Schwertspitze (?), die nach unten weist und Dolch (?), mit der Spitze nach oben gerichtet. Die Seite mit der Einzeichnung weist nach Osten.
Bis zum 1.11.1963 um etwa 17 Meter weiter westnordwestlich. Sehr stark verwittert. Infolge rasch fortschreitender Verwitterung gefährdet. (Wendt 1979)

Am 1.11.1963 wurde der Stein auf Veranlassung von Herrn Dipl. Ing. Richter von der PGH "Landschaftsgestaltung" Karl-Marx-Stadt C25, Salzstr.1, und unter Beteiligung von H.-J. Wendt mit Einverständnis des Grundstücksbesitzers an den neuen Standort versetzt. Zur Befestigung des Untergrundes wurden mehrere Lagen Ziegelsteine verwendet. Am alten Standort war unter dem Stein nichts bemerkenswertes gefunden worden. (Misterek o.J.)

Der Kreisdenkmalpfleger von Karl-Marx-Stadt, Horst Richter, bestätigte drei Steinkreuze seines Arbeitsbereichs [...]
3. Im Landkreis Karl-Marx-Stadt etwa 300m südlich der Stadtgrenze, steht zwischen den Fluren Einsiedel und Altenhain, etwa 25m westlich der Zschopauer Straße, ein Steinkreuz. Dieser Grenzrain trennt einen Wasserhochbehälter im Norden, von einem Garten im Süden. Vom Kreuz selbst ist nur noch der obere Teil sichtbar. Es soll versucht werden, das Kreuz wieder freizulegen und nötigenfalls aufzurichten. (Müller 1959)

Vom "Einsiedler Steinkreuz" zu sprechen, erscheint fast übertrieben, denn wir finden ungefähr 25m westlich von Kilometerstein 12,9 an der Zschopauer Straße, an der Einmündung der Altenhainer Straße nur noch den Fuß eines zerbrochenen, verlorengegangenen Kreuzes. Obwohl es sich also nur um einen kümmerlichen, unansehnlichen Rest handelt, hat die Volkssage das steinerne Zeichen nicht vegessen und erzählt "daß sich hier zwei preußische Offiziere duelliert hätten und einer dabei erschossen worden wäre". Wann? Nähere Umstände? Darüber schweigt der Volksmund, und der Steinstummel bleibt auch stumm. (Fritzsching 1955)

Einsiedel, 15.Juni 1932.
Zu Nr. G. I V.28.   An die Amtshauptmannschaft Chemnitz
   Auf dioe dortige Verfügung vom 24. vorigen Mts. wird angezeigt, daß in der hiesigen Gemeinde ein altes Steinkreuz vorhanden ist, das erhalten werden muß. Es befindet sich auf einem Feldrain 25m westlich der Chemnitz-Zschopauer Straße beim km-Stein 12,9 am Einsiedler Niederwald. Als Pfleger für dieses Steinkreuz kommt der hiesige Erzgebirgsverein, bezw. dessen derzeitiger Vorstand, Herr Oberlehrer Richard Möbius in Einsiedel, Altenhainer Straße 16, in Betracht. Dieser ist bereit, die Pflegschaft unentgeltlich zu übernehmen.

(gez). Braun
Bürgermeister -Stellvertreter.
(Unterlagen des Einsiedler Erzegebirgs-Zweigvereins)

[...] Für den Fuß eines zerbrochenen und verlorengegangenen Kreuzes halte ich den roten Block auf den Rathendorfer Wiesen, das eine der Geiersdorfer Steinstücke und ebenso den Rainstein bei Einsiedel unweit der Zschopauer Landstraße. Seine eingeritzten Linien bedeuten zweifellos eine Schwertklinge, die sich nach oben zu einem Bilde, ähnlich der Waffe am Clausnitzer oder am Rochlitzer Waldkreuz, fortgesetzt hat; daneben steht noch eine kleine Hellebarde. Angesichts der starken Verjüngung des Steines müßte das Kreuz die Malteserform besessen haben. (Kuhfahl 1928)

Sage: Hier soll ein im Zweikampf gefallener preußischer Offizier begraben sein.
Die Sage mag sich im Anschluß an die Truppendurchzüge des 30jährigen Krieges und der Befreiungskriege gebildet haben. (K. Fritzschling, Limbach-O., 1953)

Quellen und Literatur:
Kuhfahl, Dr. G.A. - Die alten Steinkreuze in Sachsen, 1928, Nr.58
Kuhfahl, Dr. G.A. - Die alten Steinkreuze in Sachsen, Nachtrag, 1936, Nr.68
Fritzsching, Karl - Sagenumwobene Sühnekreuze, in: Kultur und Heimat, Monatsblätter des Kulturbundes, Kreis Karl-Marx-Stadt-Land, Mai 1955, S.5ff
Müller, Gerhard - Die alten Steinkreuze, in: Sächsische Heimatblätter, 5.Jg. 1959, Heft 1, S.63-64
Wendt, Hans-Jochen - Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen / Inventar Bezirk K.-M.-Stadt, 1979, S.67-68 (unter Altenhain)
Ergänzungen von Klaus Gagstädter, Chemnitz, nach den Aufzeichnungen von Ortshistoriker Misterek, Kleinolbersdorf-Altenhain, Ortshistoriker Ingobert Rost, Einsiedel
aktuelle Aufnahme von Sven Gerth, Pfaffroda (Foto von April 2003)


Sühnekreuze & Mordsteine