 |
Steinkreuze und Kreuzsteine, die man aus den gängigen Inventarwerken kennt, die aber nicht den Sühnemalen zuzuordnen sind. Das sind mittelalterliche
Totengedenksteine, Wetterkreuze, Pestdenkmale usw., nicht jünger als 18.Jahrhundert (vgl. Steina). |
 |
Kreuze und Denksteine als Erinnerung an abgegangene Kirchen, Friedhöfe und Dörfer (vgl. Klais I). |
 |
Vermauerte Steinkreuze und Kreuzsteine mit unbekannter Funktion (vgl. Brandenburg I). |
 |
Sockelsteine von Steinkreuzen und Bildstöcken (vgl. Bad König I). |
 |
Moderne Mordsteine und Totengedenkmale außerhalb von Friedhöfen. (vgl. Kleinalmerode I). |
 |
Unfallmale (Bauern, Soldaten, Förster, Jäger, Waldarbeiter etc.) mit Inschriften von Mitte 19.-21.Jh. (vgl. Lauterhofen I). |
 |
Steinkreuze außerhalb von Friedhöfen, Wegkreuze, Hochkreuze, Votivkreuze, Feldaltare, Gedenkkreuze des 19.-20.Jahrhunderts (vgl. Strahlungen I). |
 |
Giebelkreuze, die nicht mehr auf Kirchegiebeln sitzen (vgl. Goslar IV). |
 |
Friedhofskreuze mit außergewöhnlicher Geschichte (vgl. Baden-Baden I). |
 |
Giebelkreuze, die noch am ursprünglichen Standort, also auf Kirchengiebeln sitzen. |
 |
Moderne Totengedenkmale auf Friedhöfen (erklärt sich von selbst - muß aber für manche Nutzer extra erwähnt werden). |